
Derbys gibt es einige in Deutschland – das Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 zum Beispiel. Oder das Münchner Derby zwischen dem FC Bayern und 1860 München, wobei dessen letzte Auflage aufgrund des Ligaunterschieds der beiden Stadtrivalen schon elf Jahre zurückliegt. Die Fußballfans im Norden können sich seit der vergangenen Saison wieder über ein ganz besonderes Derby freuen: das Hamburger Stadtderby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli. Bevor der HSV im Sommer 2018 aus der ersten in die zweite Bundesliga abgestiegen ist, kam es sieben Jahre lang nicht zum Match zwischen den Stadtrivalen.
Seit mehreren Jahrzehnten pflegen der Hamburger Sportverein und der FC St. Pauli ihre Rivalität. Spätestens mit dem ersten Meistertitel im Jahr 1923 wurde der HSV zum besten Fußballclub der Stadt. Ein Jahr später, am 24. Oktober 1924, kam es in der Alsterkreis-Liga zum ersten Match gegen St. Pauli, das der Hamburger SV mit 3:1 gewann. Im Rückspiel, das schon einen Monat später stattfand, siegte der HSV sogar mit 9:0, was bis heute einer der höchsten Siege im Hamburger Derby ist. Der FC St. Pauli musste sechs Jahre lang warten, bis er endlich auch jubeln konnte. Am 19. Oktober 1930 trafen die beiden Vereine in der Oberliga Hamburg aufeinander, wobei St. Pauli mit 1:0 als Sieger vom Platz ging. Bis zum nächsten Triumph über den Stadtrivalen sollte es allerdings weitere zwei Jahre dauern. Die beiden höchsten Siege beider Clubs fallen in den Zweiten Weltkrieg. Im März 1940 siegte der HSV in der Bereichsliga Nordmark mit 10:1 beim FC St. Pauli – was bis heute das einzige zweistellige Ergebnis im Hamburger Derby ist. Die Revanche glückte den St. Paulianern im Oktober 1943 in der Gauklasse Hamburg, als sie den Stadtrivalen mit 8:1 vom Platz fegten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es regelmäßig zu Derbys in der Oberliga Nord, was mit der Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 jedoch ein Ende hatte. Während der HSV zu einem der 16 Gründungsmitglieder der neuen Liga wurde, verblieb der FC St. Pauli in der zweitklassigen Regionalliga Nord. Somit kam es erst im August 1972 zum nächsten Hamburger Derby, dann jedoch im neu gegründeten DFB-Ligapokal. Im Hinspiel setzte sich der Bundesligist mit 4:1 durch, das Rückspiel ging 0:0 aus. Als 1974 die zweite Bundesliga eingeführt wurde, dauerte es nur drei Jahre, bis St. Pauli den Aufstieg schaffte und erstmals in der obersten deutschen Spielklasse vertreten war. Dort kam es im September 1977 zum ersten Hamburger Derby der Bundesliga-Geschichte, das St. Pauli mit 2:0 beim HSV gewann. Das Rückspiel im Januar 1978 ging dann jedoch mit 3:2 an den Hamburger Sportverein. Weil St. Pauli die Saison als Tabellenletzter abschloss, musste der Club nach einem Jahr wieder den Gang in die Zweitklassigkeit antreten – und das Derby lag erneut auf Eis. Ganze acht Jahre nach den ersten Bundesliga-Matches trafen die beiden Vereine im November 1986 im Achtelfinale des DFB-Pokals aufeinander und stellten dabei einen Rekord auf. Mehr als die 58.000 Zuschauer, die dieses Spiel im Volksparkstadion verfolgten, waren bis dahin und seitdem nicht mehr bei einem Hamburger Derby anwesend. Der HSV gewann übrigens überlegen mit 6:0 und ebnete damit seinen Weg zum DFB-Pokalsieg.
Der FC St. Pauli kehrte im Sommer 1988 in die Bundesliga zurück, stieg in der Folgezeit mehrfach auf und ab, schaffte es aber lange nicht, den Hamburger SV zu besiegen. Erst im Februar 2011 gewannen die St. Paulianer wieder einmal gegen den großen Kontrahenten, und zwar mit 1:0 im Volksparkstadion. Das nächste Derby sollte dann nicht in der ersten, sondern in der zweiten Bundesliga stattfinden. Im September 2018 kam der als Favorit auf den Aufstieg gehandelte Hamburger SV nicht über ein 0:0 im eigenen Stadion hinaus. Das Rückspiel im März 2019 dominierte der HSV dann aber und gewann mit 4:0. Weil der Hamburger SV den Aufstieg aber letztlich verpasste, stehen in der aktuellen Zweitliga-Saison wieder zwei Hamburger Derbys auf dem Spielplan. Legt man die Quoten zugrunde, die die Wettanbieter mit Sportwetten Bonus festgelegt haben, dann geht der HSV als Favorit in die Begegnungen am 16. September 2019 und im Februar 2020. Doch für Überraschungen war der FC St. Pauli schon immer gut, ausgeschlossen ist ein Sieg der Kiezkicker also keinesfalls. Zudem sind es möglicherweise die letzten Derbys für eine Weile, da der Hamburger SV einmal mehr den Wiederaufstieg in die Bundesliga anstrebt – wovon St. Pauli derzeit ein ganzes Stück entfernt ist.
Insgesamt gab es bislang übrigens 92 Hamburger Derbys – 16 davon in der Bundesliga und die meisten (34) in der Oberliga Nord. Die überwältigende Mehrheit der Matches gewann der Hamburger SV, nämlich 59, während der FC St. Pauli 19 Mal als Sieger vom Platz ging. Die Tordifferenz beträgt 292 zu 105 für den HSV. In der Bundesliga gewann der Hamburger SV acht Mal gegen St. Pauli, demgegenüber stehen zwei Siege der St. Paulianer.