
Nachdem in der vergangenen Woche die Relegations-Rückspiele zwischen der Ersten und der Zweiten Bundesliga sowie zwischen der Zweiten und der Dritten Liga stattfanden, steht fest, auf welche Gegner der Hamburger SV in der kommenden Bundesliga-Saison trifft und mit wem es der FC St. Pauli sowie der Neuling Holstein Kiel in der nächsten Zweitliga-Serie zu tun bekommen. Erstmals seit dem im Sommer 2004 erfolgten Abstieg des VfB Lübeck gehört nun wieder ein Team aus Schleswig-Holstein dem „Unterhaus“ an. Die Kieler selbst waren letztmals vor 36 (!) Jahren zweitklassig. In der Dritten Liga sieht es so aus, dass dem SC Paderborn 07 der dritte Abstieg in Folge und der Absturz aus der Ersten in die Vierte Liga erspart bleibt. Dass die Ostwestfalen, die die Drittliga-Saison 2016/2017 als Drittletzter auf einem Regelabstiegsplatz beendeten, vermutlich die Klasse halten, liegt am Absturz eines anderen Klubs: Dem TSV 1860 München, der am Dienstag das Relegations-Rückspiel gegen den SSV Jahn 2000 Regensburg mit 0:2 verloren hatte und damit aus der Zweiten Liga abgestiegen war, war es nicht möglich, die für eine Lizenz-Erteilung für die Dritte Liga notwendigen finanziellen Sicherheiten zu hinterlegen.
Deshalb geht es für die „Löwen“ noch eine weitere Etage nach unten in die Regionalliga Bayern, in der ihr Reserve-Team zuletzt Vizemeister wurde. Die Paderborner bleiben drittklassig, sofern sie die Nachforderungen des Deutsche Fußball-Bundes für die Erteilung einer Drittliga-Zulassung bis Mitte Juni erfüllen.
Erste Bundesliga
1. FC Bayern München (Meister)
2. RasenBallsport Leipzig (Vizemeister)
3. Borussia Dortmund (DFB-Pokal-Sieger)
4. TSG 1899 Hoffenheim
5. 1. FC Köln
6. Hertha BSC Berlin
7. SC Freiburg
8. SV Werder Bremen
9. VfL Borussia Mönchengladbach
10. FC Schalke 04
11. SG Eintracht Frankfurt
12. TSV Bayer 04 Leverkusen
13. FC Augsburg
14. Hamburger SV
15. 1. FSV Mainz 05
16. VfL Wolfsburg
17. VfB Stuttgart (Neuling)
18. Hannover 96 (Neuling)
Zweite Bundesliga
1. FC Ingolstadt 04 (Absteiger)
2. SV Darmstadt 98 (Absteiger)
3. TSV Eintracht Braunschweig (Dritter)
4. 1. FC Union Berlin
5. SG Dynamo Dresden
6. 1. FC Heidenheim 1846
7. FC St. Pauli
8. SpVgg Greuther Fürth
9. VfL Bochum
10. SV Sandhausen 1916
11. Fortuna Düsseldorf
12. 1. FC Nürnberg
13. 1. FC Kaiserslautern
14. FC Erzgebirge Aue
15. DSC Arminia Bielefeld
16. MSV Duisburg (Neuling)
17. Holstein Kiel (Neuling)
18. SSV Jahn 2000 Regensburg (Neuling)
Dritte Liga
1. FC Kickers Würzburg (Absteiger)
2. Karlsruher SC (Absteiger)
3. 1. FC Magdeburg
4. VfR Aalen
5. FSV Zwickau 63
6. VfL Osnabrück
7. SV Wehen Wiesbaden
8. Chemnitzer FC
9. SC Preußen 06 Münster
10. SG Sonnenhof Großaspach
11. VfL Sportfreunde Lotte
12. Hallescher FC
13. FC Rot-Weiß Erfurt
14. FC Hansa Rostock
15. SC Fortuna Köln
16. SV Werder Bremen II
17. SC Paderborn 07 *
18. SV Meppen (Neuling)
19. FC Carl Zeiss Jena (Neuling)
20. SpVgg Unterhaching (Neuling)
Anmerkung:
* Dadurch, dass der Zweitliga-Absteiger TSV 1860 München keine Drittliga-Lizenz bekommt, hält der SC Paderborn 07 die Klasse, sofern er die Zulassungs-Anforderungen des Deutschen Fußball-Bundes bis Mitte Juni erfüllt.