
In seiner Premieren-Saison 2006/2007 wurde der FC International Genclik in der Kreisklasse 9 auf Anhieb Vierter. Doch in der Spielzeit 2007/2008 nahm der Klub nicht mehr am Spielbetrieb des Hamburger Fußball-Verbandes teil – der Grund: Es wurde ein Zusammenschluss mit dem FC Welat Spor, damals gerade aus der Landesliga Hansa in die Bezirksliga abgestiegen, angestrebt (SportNord berichtete, siehe unten stehenden Link).
Ein Jahr später will man bei International Genclik aber nichts mehr von einer Fusion mit Welat Spor, das mittlerweile in die Kreisliga 4 abgestiegen ist und dem Hamburger Fußball-Verband 2.833,75 Euro schuldet, wissen. „Dass unser Zusammenschluss gescheitert ist, hat nichts mit den Schulden zu tun – aber uns ist klar geworden, dass unsere Ziele nicht mit denen der Verantwortlichen des FC Welat übereinstimmen“, erklärte Orhan Erdogan, der dem Vorstand von International Genclik angehört, gegenüber SportNord.
Orhan Erdogan ergänzte: „Wir wollen in erster Linie Spaß am Fußball haben – dabei setzen wir auf eine gute Kameradschaft und stecken, eben anders als Welat Spor, nicht unheimlich viel Geld in die Mannschaft und neue Spieler!“ Auch bei der Führung eines Teams gab es Meinungsverschiedenheiten: „Bei Welat Spor gab es viele Zwänge und strenge Marschrouten - wir wollen unsere Spieler aber nicht unter Druck setzen, denn das führt nur dazu, dass es Stress innerhalb des Teams gibt und sich die Spieler untereinander ständig beschimpfen!“
Özkan Erdogan, Bruder von Orhan Erdogan, betreut die neue Mannschaft des FC International als Trainer. Am Sonntag, 3. August, geht es in der Ersten Runde des Oddset-Pokals gegen den FC Algerien Nady (Kreisliga 4), ehe eine Woche später in der Kreisklasse 2 das erste Punktspiel (bei Fatihspor II) ansteht. „Wir freuen uns, nach einjähriger Abstinenz, auf diese Spiele, und wollen einfach Freude am Fußballspielen haben - welchen Platz wir am Ende erreichen, ist wirklich nur nebensächlich“, betonte Orhan Erdogan abschließend. (JSp)