DFB-Pokal: 32 mögliche Gegner für den SC Victoria


Am Sonnabend, 5. Juni, wird ab 22.15 Uhr im Rahmen des „Aktuellen Sportstudios“ live im ZDF die Erste Hauptrunde des DFB-Vereinspokals der kommenden Saison ausgelost. Der Deutsche Nationalspieler Simon Rolfes (28, vom Bundesligisten TSV Bayer 04 Leverkusen), der nach einem im Januar erlittenen Knorpelschaden seine Teilnahme an der Weltmeisterschaft absagen musste, wird die Loose ziehen. Mit dabei im Los-Topf ist auch der SC Victoria.

„Vicky“ war am vergangenen Sonntag am letzten Spieltag der Oberliga Hamburg mit einem 2:0-Sieg beim HSV Barmbek-Uhlenhorst zum vierten (!) Mal in Folge Meister der höchsten Hamburger Spielklasse geworden. Für den DFB-Pokal qualifizierte sich der Klub von der Hoheluftchaussee, indem er das Finale des Hamburger Oddset-Pokals im heimischen Victoria-Stadion gegen den späteren Oberliga-Absteiger SV Halstenbek-Rellingen mit 1:0 gewann. Im Sommer 2007 hatte Victoria letztmals den Hamburger Pokal gewonnen, in der Ersten Runde des DFB-Pokals setzte es dann eine 0:6-Klatsche gegen den damaligen Titelverteidiger 1. FC Nürnberg.


SportNord hat alle Teams, die in den Los-Töpfen sind, vorab aufgelistet ...


Topf 1 (Gegner für den SC Victoria)

FC Bayern München (Erste Bundesliga, Titelverteidiger)
FC Schalke 04 (Erste Bundesliga)
SV Werder Bremen (Erste Bundesliga)
TSV Bayer 04 Leverkusen (Erste Bundesliga)
Borussia Dortmund (Erste Bundesliga)
VfB Stuttgart (Erste Bundesliga)
Hamburger SV (Erste Bundesliga)
VfL Wolfsburg (Erste Bundesliga)
1. FSV Mainz 05 (Erste Bundesliga)
Eintracht Frankfurt (Erste Bundesliga)
TSG 1899 Hoffenheim (Erste Bundesliga)
VfL Borussia Mönchengladbach (Erste Bundesliga)
1. FC Köln (Erste Bundesliga)
SC Freiburg (Erste Bundesliga)
Hannover 96 (Erste Bundesliga)
1. FC Nürnberg (Erste Bundesliga)
1. FC Kaiserslautern (Erste Bundesliga, N)
FC St. Pauli (Erste Bundesliga, N)
VfL Bochum (Zweite Bundesliga, A)
Hertha BSC Berlin (Zweite Bundesliga, A)
FC Augsburg (Zweite Bundesliga)
Fortuna Düsseldorf (Zweite Bundesliga)
SC Paderborn 07 (Zweite Bundesliga)
MSV Duisburg (Zweite Bundesliga)
DSC Arminia Bielefeld (Zweite Bundesliga)
TSV 1860 München (Zweite Bundesliga)
FC Energie Cottbus (Zweite Bundesliga)
Karlsruher SC (Zweite Bundesliga)
SpVgg Greuther Fürth (Zweite Bundesliga)
1. FC Union Berlin (Zweite Bundesliga)
TSV Alemannia Aachen (Zweite Bundesliga)
SC Rot-Weiß Oberhausen (Zweite Bundesliga)


Topf 2 (Gegner für den Hamburger SV und FC St. Pauli)

FSV Frankfurt (Zweite Bundesliga)
VfL Osnabrück (Zweite Bundesliga, N)
FC Erzgebirge Aue (Zweite Bundesliga, N)
FC Ingolstadt 04 (Zweite Bundesliga, N)
FC Hansa Rostock (Dritte Liga, A)
TuS Koblenz (Dritte Liga, A)
Rot Weiss Ahlen (Dritte Liga, A)
TSV Eintracht Braunschweig (Dritte Liga)
SV Sandhausen (Dritte Liga, Pokal-Sieger Baden) *
SV Wacker Burghausen (Dritte Liga, Pokal-Finalist Bayern)
SSV Jahn Regensburg (Dritte Liga, Pokal-Finalist Bayern)
Berlin Ankaraspor Kulübü 07 (Oberliga Nordost-Nord, Pokal-Sieger Berlin)
SV Babelsberg 03 (Dritte Liga/N, Pokal-Sieger Brandenburg) *
FC Oberneuland (Regionalliga Nord oder Bremen-Liga/A, Pokal-Sieger Bremen)
SC Victoria (Oberliga Hamburg, Pokal-Sieger Hamburg)
Kickers Offenbach (Dritte Liga, Pokal-Sieger Hessen)
Torgelower SV Greif (Oberliga Nordost-Nord, Pokal-Sieger Mecklenburg-Vorpommern)
TSV Germania Windeck (Regionalliga West/N, Pokal-Sieger Mittelrhein)
ETB Schwarz-Weiß Essen (Nordrhein-Westfalen-Liga, Pokal-Sieger Niederrhein)
SV Wilhelmshaven 92 (Regionalliga Nord, Pokal-Sieger Niedersachsen) *
TuS Heeslingen (Oberliga Niedersachsen-Ost, Pokal-Vierter Niedersachsen) **
SV Eintracht Trier (Oberliga Süd-West/A, Pokal-Sieger Rheinland)
SV Elversberg 07 (Regionalliga West, Pokal-Sieger Saarland)
Chemnitzer FC (Regionalliga Nord, Pokal-Sieger Sachsen)
Hallescher FC (Regionalliga Nord, Pokal-Sieger Sachsen-Anhalt)
VfB Lübeck (Regionalliga Nord, Pokal-Sieger Schleswig-Holstein)
SC Pfullendorf 1919 (Regionalliga Süd, Pokal-Sieger Südbaden)
FK 03 Pirmasens (Oberliga Süd-West, Pokal-Sieger Süd-West)
ZFC Meuselwitz (Regionalliga Nord, Pokal-Sieger Thüringen)
SC Preußen 06 Münster (Regionalliga West, Pokal-Finalist Westfalen)
SC Verl (Regionalliga West, Pokal-Finalist Westfalen)
VfR Aalen (Dritte Liga/N, Pokal-Sieger Württemberg)


Anmerkungen:

* In Brandenburg gewann offiziell der SV Babelsberg 03 II (Brandenburg-Liga) mit einem 5:4-Sieg nach Elfmeterschießen gegen den höherklassigen Brandenburger SC Süd 05 (Oberliga Nordost-Nord) den Landespokal; in Baden triumphierte offiziell der SV Sandhausen II (Meister der Landesliga Rhein-Neckar) mit 7:6 nach Elfmeterschießen gegen den FC Nöttingen (Oberliga Baden-Württemberg). Weil Zweite Mannschaften aber im DFB-Pokal nicht mehr teilnahmeberechtigt sind, nehmen jeweils die Erste Mannschaft von Babelsberg und Sandhausen am DFB-Pokal teil.

** Vom niedersächsischen Pokal qualifizieren sich ebenso wie vom westfälischen und bayrischen Wettbewerb jeweils zwei Teams für den DFB-Pokal. Weil in Niedersachsen der unterlegene Pokal-Finalist VfL Osnabrück und der TSV Eintracht Braunschweig als Gewinner des Spiels um Platz drei jeweils über ihre Platzierungen in der Dritten Liga die Qualifikation für den DFB-Pokal schafften, nimmt auch der TuS Heeslingen als Verlierer des Spiels um den dritten Platz am DFB-Pokal teil!


(JSp)

 Redaktion
Redaktion Artikel