Hallenturnier: Altona fühlt sich ums Finale betrogen


Die SpVgg Greuther Fürth, die in der Zweiten Bundesliga als Vierter überwintert, hat das Hallenturnier um den Schweinske-Cup gewonnen. Doch eigentlich hätte der Regionalligist Altona 93 das Team sein müssen, das anstelle der Franken im Finale auf den Drittligisten Fortuna Düsseldorf trifft – doch die Altonaer wurden, darin waren sich viele der 3.200 Zuschauer, die am Sonnabend in Alsterdorf weilten, einig, ums Finale betrogen.

Aber der Reihe nach: Zunächst erreichten die Altonaer in ihrem letzten Gruppen-Spiel gegen Cashpiont SCR Altach, Erstliga-Schlusslicht aus Österreich, ein 3:3-Unentschieden. Dies genügte, um dank der besseren Tordifferenz gegenüber Altach als Gruppen-Zweiter ins Halbfinale einzuziehen. Dort kam es dann zum Duell mit Greuther Fürth. Und 23 Sekunden vor dem Ablauf der Spielzeit brachte Patrick Westphal die Altonaer in Führung. Als die 93-Anhänger schon den Einzug ins Endspiel feierten, schoss ein Greuther-Spieler wenige Sekunden vor dem Ertönen der Schlusssirene aufs Altonaer Gehäuse. Ein 93-Akteur hielt seine Hände vor die Brust, um sich vor dem Geschoss zu schützen – und Schiedsrichter Matthias Anklam entschied auf Neunmeter!

Die Halle tobte, die Altonaer Spieler und Verantwortlichen waren empört – und tatsächlich war Anklams Entscheidung schwer nachvollziehbar. Charles Takyi war es egal – der Ex-Regisseur des FC St. Pauli, nun in Diensten der Franken, verwandelte den Neunmeter trocken zum 1:1. Im folgenden Neunmeterschießen war Takyi ebenfalls erfolgreich, und im Gegenzug wehrte Greuther-Keeper Sascha Kirschstein den ersten Altonaer Neunmeter ab. Der Ex-St. Paulianer Christian Rahn, erhöhte auf 2:1. Lukas Sosnowski verkürzte auf 3:2, und nachdem 93-Keeper Hayko Kalaycioglu den Neunmeter von Sami Allagui parierte, hätte Benny Hoose ausgleichen können – doch auch er scheiterte an Kirschstein, der vom Hamburger SV nach Fürth ausgeliehen wurde und seinem Team den Final-Einzug sicherte.

Im Finale traf Fürth auf Düsseldorf, das sich im anderen Semifinale gegen St. Pauli mit 4:2 durchgesetzt hatte. Nach einer 4:0-Führung des Drittligisten hatten Jan-Philipp Kalla und David Hoilett für den Kiez-Klub, der im Neunmeterschießen um Platz drei gegen Altona den Kürzeren zog, nur noch auf 4:2 verkürzen können. Im Endspiel gelang dem gebürtigen Hamburger Rahn, der erst in der vergangenen Woche vom FC Hansa Rostock nach Fürth gewechselt war, das 1:0 für seine Elf. Zwar konnte Johannes Walbaum wenig später für die Düsseldorfer ausgleichen, doch dann war die Fortuna-Abwehr um den Ex-St. Paulianer Robert Palikuca nur noch selten im Bilde, und die Elf von Greuther-Coach Benno Möhlmann, einst auch beim HSV tätig, feierte einen 7:1-Final-Sieg.


Ergebnisse

Fortuna Düsseldorf – FC Flora Tallin ... 4:0
SpVgg Greuther Fürth – SV Curslack-Neuengamme ... 3:2
SV Curslack-Neuengamme – Fortuna Düsseldorf ... 1:3
FC Flora Tallin – SpVgg Greuther Fürth ... 3:6
Fortuna Düsseldorf – SpVgg Greuther Fürth 0:3
FC Flora Tallin – SV Curslack-Neuengamme 3:5


Tabelle

1. SpVgg Greuther Fürth ... 12:5 (+ 7) Tore, 9 Punkte
1. Fortuna Düsseldorf ... 7:4 (+ 3) Tore, 6 Punkte
3. SV Curslack-Neuengamme ... 8:9 (- 1) Tore, 3 Punkte
4. FC Flora Tallin ... 6:15 (- 9) Tore, 0 Punkte


Gruppe B

Ergebnisse

BSV Kickers Emden – Cachpoint SCR Altach ... 4:5
FC St. Pauli – Altona 93 ... 4:1
Altona 93 – BSV Kickers Emden ... 7:5
Cashpoint SCR Altach – FC St. Pauli ... 4:10
BSV Kickers Emden – FC St. Pauli ... 3:5
Cachpoint SCR Altach – Altona 93 ... 3:3


Tabelle

1. FC St. Pauli ... 19:8 (+ 11) Tore, 6 Punkte
2. Altona 93 ... 11:12 (- 1) Tore, 4 Punkte
3. Cashpoint SCR Altach ... 12:17 (- 5) Tore, 4 Punkte
4. BSV Kickers Emden ... 12:17 (- 5) Tore, 0 Punkte



Finalrunde

Erstes Halbfinale: FC St. Pauli – Fortuna Düsseldorf ... 2:4
Zweites Halbfinale: Altona 93 – SpVgg Greuther Fürth ... 2:3 nach Neunmeterschießen (1:1)

Neunmeterschießen um den dritten Platz: Altona 93 – FC St. Pauli ... 4:3

Finale: SpVgg Greuther Fürth – Fortuna Düsseldorf ... 7:1


Bester Torschütze: Florian Bruns (FC St. Pauli, fünf Tore)
Bester Spieler: Sami Allagui (SpVgg Greuther Fürth)
Bester To

 Redaktion
Redaktion Artikel