
Nach dem „Stadion Marienthal“, das 2009 geschlossen wurde, und der Arena an „Rupprechtplatz“, die im vergangenen Jahr abgerissen wurde, verschwindet in diesem Winter in Hamburg eine weitere historische Fußballspielstätte von der Bildfläche. Im Stadion an der Flurstraße, das 1952 vom damaligen Hamburger Bürgermeister Paul Nevermann eingeweiht worden war, rollt am Sonnabend, 17. Dezember zum letzten Mal der Ball.
Um 14 Uhr soll die seit dem 16. Spieltag der Landesliga Hammonia offenen Nachholpartie zwischen der Ersten Mannschaft SV Lurup (Schlusslicht mit zwei Zählern) und dem benachbarten SV Eidelstedt (neunter Platz, 26 Punkte) angepfiffen werden. „Insgesamt feierte unser Verein an der Flurstraße sieben Meisterschaften und zwölf Aufstiege“, so Markus Knerr, der als Pressewart der Luruper Liga-Mannschaft mit einer gehörigen Portion Wehmut zurückblickte: „Teams wie Eintracht Braunschweig, Hannover 96, der VfL Osnabrück, Holstein Kiel, VfB Lübeck, Heider SV, Itzehoer SV 09, TuS Celle, Altona 93, SC Concordia Hamburg und SC Victoria Hamburg gaben hier ihre zu Visitenkarte zu Punktspielen ab.“ Im kommenden Jahr werden die Luruper Teams ihre Heimspiele dann in der neugebauten Sportanlage am Vorhornweg austragen.
In das Derby gegen die Eidelstedter gehen die Luruper als klarer Außenseiter. Zwar erreichten sie im jüngsten Heimspiel gegen den SC Sternschanze immerhin ein 1:1-Unentschieden, doch dies war in den letzten zehn Aufgaben der einzige Punkt. Dagegen sind die Eidelstedter seit vier Runden ungeschlagen; nach zuvor drei Siegen in Folge mussten sie sich zuletzt am 4. Dezember gegen den SC Alstertal-Langenhorn mit einem 0:0-Unentschieden begnügen. Im Hinspiel zum Saisonstart hatte der SVE am 31. Juli einen 7:0-Kantersieg gegen den SVL gefeiert. In Lurup trennten sich die beiden Teams letztmals am 30. November 2014 mit einem 1:1-Unentschieden, davor hatte es am 25. März 2005 (noch in der höchsten Hamburger Spielklasse) einen 2:0-Heimsieg für die Luruper gegeben.