
Erst am 30. Juni, dem offiziell letzten Tag der Fußball-Saison 2010/2011, entscheidet der Deutsche Fußball-Bund, ob die TuS Koblenz, die sich wegen finanziellen Problemen aus der Dritten Liga zurückzog, eine Regionalliga-Lizenz für die Saison 2011/2012 erhält. Vor dem Zulassungs-Beschwerdeausschuss des DFB in Frankfurt am Main findet dann eine Anhörung der TuS-Verantwortlichen im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens der Koblenzer statt.
Die ambitionierten Fünftligisten aus Norddeutschland sollten den Koblenzern die Daumen drücken – denn wenn der Klub aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz eine Regionalliga-Lizenz bekommt, würde der TSV Havelse definitiv aus der Regionalliga Nord absteigen – und dann wäre im Sommer 2012 in der neuen Regionalliga Nord ein Platz mehr für einen Aufsteiger aus der Oberliga Hamburg, der Schleswig-Holstein-Liga, der Oberliga Niedersachsen oder der Bremen-Liga frei ...
Diese beiden Möglichkeiten gibt es:
1. Die TuS Koblenz erhält eine Zulassung zur Regionalliga!
In diesem Fall würden die Koblenzer in der Regionalliga West startet; dort gäbe es dann, rein nach regionalen Gesichtspunkten betrachtet, eine Mannschaft zu viel. Das Team, das in den Norden wandern würde, wären aller Wahrscheinlichkeit nach die Sportfreunde Lotte. Pläne des DFB, mit dem VfL Bochum II die Zweitvertretung eines Profi-Vereins vom Westen in den Norden zu versetzen, um eine möglichst ausgeglichene Verteilung der Reserve-Teams auf die drei Regionalliga-Staffeln zu erreichen, wurden wohl schon wieder ad acta gelegt. Achtung: Die Lotter, in deren Kader mit Defensivmann Stephan Kling (30) und neuerdings auch Rechtsverteidiger Viktor Maier (21) auch zwei ehemalige Akteure des Hamburger SV sind, erreichten zuletzt in der Regionalliga West die Plätze drei (2011) und zwei (2010) – und dürften damit in der Nord-Staffel ein ernster Rivale für die bisherigen Titel-Anwärter, zu denen auch die KSV Holstein Kiel zählt, sein. Der Nordostdeutsche Fußball-Verband, aus dessen Gebiet mit RasenBallsport Leipzig und dem Halleschen FC gleich zwei ambitionierte Klubs kommen, hätte es deshalb lieber gesehen, wenn ein schwächer einzuschätzendes Reserve-Team in den Norden gekommen wäre! Aus Hamburg sind es etwa 240, aus Lübeck rund 300 und aus Kiel etwa 325 Kilometer bis zur Lotter SolarTechnics-Arena ...
So würde die Regionalliga Nord dann vermutlich in der Saison 2011/2012 aussehen:
1. VfL Wolfsburg II (VM)
2. VfB Lübeck
3. RasenBallsport Leipzig
4. Hallescher FC
5. KSV Holstein Kiel
6. Hertha BSC Berlin II
7. Hamburger SV II
8. Hannover 96 II
9. FC Energie Cottbus II
10. ZFC Meuselwitz
11. 1. FC Magdeburg
12. SV Wilhelmshaven 92
13. VFC Plauen
14. Sportfreunde Lotte (versetzt)
15. FC St. Pauli II (N)
16. SV Meppen (N)
17. VfB Germania Halberstadt (N)
18. Berliner AK 47 (N)
2. Die TuS Koblenz erhält keine Zulassung zur Regionalliga!
In diesem Fall könnten die Sportfreunde Lotte in ihrer angestammten West-Staffel bleiben, da es dort dann die Sollstärke von 18 Mannschaften geben würde. Den dadurch frei werdenden Platz im Norden würde der TSV Havelse, der im Mai 2011 in der Regionalliga Nord als Viertletzter der erste sportliche Absteiger war, einnehmen. Nach einer guten Rückrunde hätten die Niedersachsen, in deren Reihen gleich drei Ex-HSVer stehen (Trainer Andre Breitenreiter/37 sowie Verteidiger Patrick Posipal/23 und Torwart Fabian Lucassen/24, einst auch beim FC St. Pauli aktiv), den Klassenerhalt zwar durchaus verdient. Aber: Für die norddeutschen Fünftligisten, also die Teams aus der Oberliga Hamburg, der Schleswig-Holstein-Liga, der Oberliga Niedersachsen und der Bremen-Liga, wäre der Liga-Verbleib von Havelse nicht gut. Dadurch, dass es am Ende der Saison 2011/2012 keine sportlichen Absteiger aus der jetzigen Regionalliga gibt, wäre Havelse die neunte Mannschaft, die schon jetzt fest für die neue Regionalliga Nord qualifiziert wäre. Dadurch wären dann im Sommer 2012 nur noch neun Plätze in der neuen Regionalliga Nord, in der dann nur noch Teams aus dem Bereich des Norddeutschen Fußball-Verbandes spielen, frei – und somit würde es dann einen Aufsteiger weniger aus der Fünften Liga geben ...
So würde die Regionalliga Nord dann definitiv in der Saison 2011/2012 aussehen:
1. VfL Wolfsburg II (VM)
2. VfB Lübeck
3. RasenBallsport Leipzig
4. Hallescher FC
5. KSV Holstein Kiel
6. Hertha BSC Berlin II
7. Hamburger SV II
8. Hannover 96 II
9. FC Energie Cottbus II
10. ZFC Meuselwitz
11. 1. FC Magdeburg
12. SV Wilhelmshaven 92
13. VFC Plauen
14. TSV Havelse
15. FC St. Pauli II (N)
16. SV Meppen (N)
17. VfB Germania Halberstadt (N)
18. Berliner AK 47 (N)
Hinweis: Die Teams, die im Sommer 2012 in die neue Regionalliga Nord kommen würden, sind fett hinterlegt!
Zeichenerklärung:
(VM) = Vizemeister der Vorsaison
(versetzt) = versetzt aus einer anderen Regionallig (in diesem Fall aus der West-Staffel)
(N) = Neuling (Aufsteiger aus der fünfthöchsten Spielklasse)
(JSp)