Mit Interwetten internationale Spiele tippen


Abgesehen vom VfL Wolfsburg, der sein Play-Off-Qualifikationsspiel bei AEK Athen mit 1:2 verlor, überwintern alle sechs Bundesligisten, die in der Saison 2020/2021 auf internationalem Parkett antraten, im Europapokal. Während der FC Bayern München, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach und RasenBallsport Leipzig im Champions-League-Achtelfinale nach den Sternen greifen, halten Bayer Leverkusen sowie die TSG 1899 Hoffenheim das deutsche Fähnlein in der Europa-League hoch.

Darauf, wie die sechs Bundesligisten sich im Frühjahr 2021 in der ersten K.o.-Runde des Europapokals schlagen, aber auch auf alle anderen Fußballspiele können Sie, liebe Leser, online eine Wette platzieren und den Interwetten Bonus erhalten.

Interessant dabei ist, dass Interwetten seinen Neukunden aktuell einen 100-Prozent-Bonus bis zu 100 Euro auf die erste Einzahlung anbieten. Zusätzlich gibt es noch einen 10-Euro-Wettgutschein und einen Mobile-Cashback in Höhe von 25 Euro auf die erste mobil abgegebene Wette.

Ebenfalls interessant ist, dass dem österreichischen Buchmacher vom Regierungspräsidium Darmstadt vorübergehend die Konzession zur Veranstaltung von Sportwetten erteilt wurde. Damit hat Interwetten als einer der ersten Wettanbieter überhaupt die Erlaubnis zur Vermittlung und zum Angebot von Sportwetten mit deutscher Lizenz bekommen.

Dass die europäische Reise der Bundesligisten nicht im Februar 2021 endet, sondern sich zumindest einige der deutschen Teams im Achtelfinale der „Königsklasse“ und in der Europa-League-Zwischenrunde behaupten, wäre auch wertvoll für Deutschlands Nationalmannschaft.

Allerdings wäre es für Bundestrainer Joachim Löw wünschenswert, dass in der Bundesliga mehr Spieler eingesetzt werden, die auch für die DFB-Auswahl einsatzberechtigt sind. Anfang Dezember etwa war RB Leipzig im Topspiel beim FC Bayern komplett ohne einen Akteur, der das Trikot mit dem Bundesadler überstreifen könnte, angetreten.

In der UEFA-Fünf-Jahreswertung, die darüber bestimmt, aus welchem Land wie viele Teams zukünftig an den europäischen Wettbewerben teilnehmen, hat die zurzeit viertplatzierte Bundesliga gute Chancen, die italienische Serie A vom dritten Rang zu verdrängen.

 Redaktion
Redaktion Artikel