
Keine Überraschungen gab es bei der Einteilung der Oberliga Hamburg für die Saison 2020/2021, die die Verantwortlichen des Hamburger Fußball-Verbandes am Freitag veröffentlichten. Alle 17 Mannschaften der vergangenen Saison, die – es gab nach dem Abbruch der Serie 2019/2020 keine sportlichen Absteiger und der FC Teutonia 05 stieg in die Regionalliga Nord auf – für ein weiteres Jahr in Hamburgs höchster Klasse startberechtigt waren, meldeten auch. Hinzu kommen die beiden Landesliga-Erstplatzierten HEBC und VfL Lohbrügge, denen die HFV-Offiziellen ein Aufstiegsrecht gewährten.
Darauf, TuRa Harksheide als Landesliga-Zweitplatzierten mit dem besseren Punkte-Quotienten ebenfalls noch aufsteigen zu lassen, was bei 20 Oberligisten keinen Spieltag mehr bedeutet, aber zur Folge gehabt hätte, dass nicht an jedem Spieltag jeweils ein Team spielfrei hat, verzichtete der HFV-Spielausschuss. Der Regelung des Verbands für die Saison 2020/2021 folgend, dass nur die Hinrunde regulär ausgespielt wird (SportNord berichtete, siehe unten stehenden Link), wandern die Teams, die nach jenen 19 Spieltagen die Tabellenplätze eins bis acht belegen, in die Meisterrunde, wo sie ein weiteres Fünftliga-Jahr bereits sicher haben und einen eventuellen Aufsteiger in die Regionalliga beziehungsweise zumindest den Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur Nord-Staffel von Deutschlands Vierter Liga ausspielen. Die Teams, die die Plätze neun bis 19 innehaben, gehen in die Abstiegsrunde, wo sie um den Klassenerhalt kämpfen müssen.
Oberliga Hamburg
1. TuS Dassendorf (Staffelsieger)
2. HSV Barmbek-Uhlenhorst
3. SC Victoria Hamburg
4. TSV Sasel
5. Niendorfer TSV
6. Hamburger SV III
7. TuS Osdorf
8. Wandsbeker TSV Concordia
9. Hamm United FC
10. SV Curslack-Neuengamme
11. FC Süderelbe
12. SV Rugenbergen
13. USC Paloma
14. FC Union Tornesch
15. TSV Buchholz 08
16. Meiendorfer SV
17. Bramfelder SV
18. VfL Lohbrügge (Neuling)
19. HEBC (Neuling)