
Hallenfußball und Hamburger SV, das passt nicht zusammen. Als der HSV im Januar 2004 letztmals ein eigenes Hallenturnier ausrichtete, gewann dies ausgerechnet der FC St. Pauli. Der HSV wurde hinter dem VfB Lübeck und SV Werder Bremen in der heimischen Color-Line-Arena, die mittlerweile den Namen „o2-World“ trägt und die Handballer des HSV Hamburg sowie die Eishockey-Cracks der Hamburg Freezers beheimatet, nur Vierter.
Anschließend war wieder das internationale Turnier, das in der Sporthalle Hamburg in Alsterdorf ausgetragen wird, das größte Turnier in der Hansestadt. Der HSV spielte dort letztmals im Januar 2006 mit – und erntete, da er nur mit Spielern der Zweiten Mannschaft und A-Jugend sowie dem damaligen Reserve-Coach Karsten Bäron antrat (SportNord berichtete, siehe unten stehenden Link), böse Pfiffe. Seither wurden die HSV-Fußballer in Alsterdorf, wo die HSV-Handballer zu Champions-League- und DHB-Pokal-Auftritten ein gern gesehener Gastgeber sind, nicht mehr gesehen. St. Pauli gewann dagegen zuletzt im Januar 2010 den „Schweinske-Cup“ (im Finale mit 6:4 gegen den damaligen Drittligisten KSV Holstein Kiel).
Nun startet das Team von St. Pauli-Trainer Holger Stanislawsiki als Titelverteidiger in die 25. Auflage des Turniers, die am Mittwoch, 29. Dezember und Donnerstag, 30. Dezember stattfindet. Ob technisch starke Akteure wie Deniz Naki und Max Kruse dabei zaubern? In der Gruppe B trifft der Bundesliga-Neuling St. Pauli unter anderem auf Altona 93 (Zweiter der Oberliga Hamburg), das sich als Hamburger Hallenvizemeister für den Schweinske-Cup qualifizierte. Neben 93-Trainer Thomas Seeliger waren auch Verteidiger Abdou Sall und Defensivmann Heiko Ansorge einst in St. Paulis Erster Mannschaft aktiv; auch Patrick Smereka (bei St. Pauli II) sowie Jan-Christian Schau, Johann Valentin Wöste und Jan-Christian Savelsberg (in der St. Pauli-Jugend) treffen auf ihren Ex-Klub.
Ebenfalls in der Gruppe B starten der tschechische Erstligist FC Hradec Kralove und der dänische Erstligiste Bröndby IF Kopenhagen. Im Kader des zehnfachen dänischen Meisters (zuletzt 2006) stehen mit Alexander Farnerud (einst beim VfB Stuttgart) sowie Peter Madsen (VfL Wolfsburg, VfL Bochum und 1. FC Köln) zwei ehemalige Bundesliga-Profis. In der ungleich unattraktiveren (aber dafür vielleicht sportlich leichteren) Gruppe A trifft der Hamburger Hallenmeister Eintracht Norderstedt (Sechster der Oberliga Hamburg) auf NK Varteks Varazdin (Erste Liga Kroatien), FK Olimpic Sarajevo (Erste Liga Bosnien) und Lyngby BK (Erste Liga Dänemark). Top-Star bei Varazdin ist Stürmer Davor Vugrinec: Der mittlerweile 35-Jährige spielte lange in Italien (UC Lecce, Atalanta Bergamo und Catania Calcio) und stand einst auch auf der Wunschliste des HSV.
Gruppe A
Eintracht Norderstedt (Oberliga Hamburg)
Lyngby BK (Erste Liga Dänemark)
FK Olimpic Sarajevo (Erste Liga Bosnien-Herzegowina)
NK Varteks Varazdin (Erste Liga Kroatien)
Gruppe B
FC St. Pauli (Erste Bundesliga)
Bröndby IF Kopenhagen (Erste Liga Dänemark)
Altona 93 (Oberliga Hamburg)
FC Hradec Kralove (Erste Liga Tschechien)
Gruppe B
Der Terminplan
Mittwoch, 29. Dezember
18 Uhr: Eröffnung
18.20 Uhr: Eintracht Norderstedt – NK Varteks Varazdin (Gruppe A)
18.45 Uhr: Lyngby BK – FK Olimpic Sarajevo (Gruppe A)
19.15 Uhr: Bröndby IF Kopenhagen – Altona 93 (Gruppe B)
19.40 Uhr: FC St. Pauli – FC Hradec Kralove (Gruppe B)
Pause
20.10 Uhr: BILD-Leser-Auswahl – All-Star-Prominenten-Auswahl
20.40 Uhr: Eintracht Norderstedt – Lyngby BK (Gruppe A)
21.05 Uhr: FK Olimpic Sarajevo – NK Varteks Varazdin (Gruppe A)
21.35 Uhr: Altona 93 – FC Hradec Kralove (Gruppe B)
22.00 Uhr: Bröndby IF Kopenhagen – FC St. Pauli (Gruppe B)
Ende der Veranstaltung: Etwa 22.30 Uhr
Donnerstag, 30. Dezember
18 Uhr: FC Hradec Kralove – Bröndby IF Kopenhagen (Gruppe B)
18.25 Uhr: FC St. Pauli – Altona 93 (Gruppe B)
18.55 Uhr: NK Varteks Varazdin – Lyngby BK (Gruppe A)
19.20 Uhr: FK Olimpic Sarajevo – Eintracht Norderstedt (Gruppe A)
Pause (der Ehrenveranstalter Horst Peterson hat das Wort)
20 Uhr: Erstes Halbfinale (Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe B)
20.30 Uhr: Zweites Halbfinale (Sieger Gruppe B – Zweiter Gruppe A)
21 Uhr: Neunmeterschießen um Platz drei (Verlierer der Halbfinals)
21.30 Uhr: Finale (Sieger der Halbfinals)
22 Uhr: Siegerehrung
Ende der Veranstaltung: Etwa 22.15 Uhr
(JSp)