
Die Verantwortlichen des Norddeutsche Fußball-Verbandes haben ihren Außerordentlichen Verbandstag, bei dem die Delegierten über den Vorschlag des Nord-FV-Präsidiums, die Saison 2019/2020 in der Regionalliga Nord abzubrechen und den VfB Lübeck in die Dritte Liga sowie den FC Teutonia 05, 1. FC Phönix Lübeck, VfV Borussia 06 Hildesheim, FC Oberneuland und SV Atlas Delmenhorst in die Regionalliga aufsteigen, im Gegenzug aber kein Team aus der Regionalliga absteigen zu lassen (SportNord berichtete, siehe unten stehenden Link), auf Donnerstag, 25. Juni um 18.30 Uhr terminiert.
In einer Pressemitteilung, die Jana Miglitsch, die beim Nord-FV Referentin für Kommunikation und Spielbetrieb ist, am Donnerstagabend verschickte, hieß es dazu:
„NFV terminiert Außerordentlichen Verbandstag
Das Präsidium des Norddeutschen Fußball-Verbandes (NFV) hat in seiner Videokonferenz am vergangenen Dienstag das Datum des Außerordentlichen NFV-Verbandstag festgelegt. Dieser wird am Donnerstag, 25. Juni um 18.30 Uhr in digitaler Form stattfinden. Nötig wird der Außerordentliche Verbandstag, da der Beschluss des NFV-Präsidiums vom 22. Mai 2020 auf Abbruch der laufenden Spielzeit 2019/2020 aufgrund der Corona-Pandemie von den Mitgliedern des Verbandes offiziell bestätigt werden muss.
Der Außerordentliche Verbandstag wurde nach Paragraph 14, Absatz 2, NFV-Satzung mit einer verkürzten Einberufungsfrist terminiert. Alle vier norddeutschen Landesverbände (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) hatten einen entsprechenden Antrag gestellt und so eine Frist von nur vier Wochen möglich gemacht.
Zum ersten Mal in der Geschichte wird der Verbandstag in digitaler Form veranstaltet. Die immer noch geltenden Abstandsregelungen machen eine Austragung in herkömmlicher Form unmöglich. „Dieser digitale Außerordentliche Verbandstag ist eine besondere Herausforderung für den Verband“, erklärt NFV-Präsident Günter Distelrath. „Aber die Gesundheit aller Beteiligten steht nach wie vor im Vordergrund. Wichtig ist, dass nach diesem letzten Schritt ein Schlussstrich unter die Saison 2019/2020 gezogen werden kann und alle Vereine absolute Gewissheit haben, in welcher Liga sie in Zukunft starten werden“, so Distelrath weiter.
Stimmberechtigte Mitglieder des Außerordentlichen NFV-Verbandstags sind die Delegierten der vier norddeutschen Landesverbände, die Vereine, die in dieser Spielzeit in den sechs norddeutschen Regionalligen startberechtigt sind, sowie die Mitglieder des NFV-Präsidiums mit je einer persönlichen Stimme. Insgesamt ergibt dies eine Anzahl von 196 Stimmen.
Allen Mitgliedern sind die Einberufungsschreiben bereits fristgerecht zugestellt worden.“