Am 12. Mai 1906 wurde die Fußballabteilung im Eimsbütteler TV
gegründet, und in den 30er, 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts gehörte der ETV zu den stärksten deutschen Fußball-Vereinen. In ihren ersten 50 Jahren waren die ETV-Kicker 49 Jahre erstklassig, brachten fünf Nationalspieler hervor und lockten bis zu 24.000 Zuschauer auf den Tribünensportplatz an der Hoheluft.
Der Rhetorik-Professor und Fußball-Intellektuelle Walter Jens, der den Eimsbütteler Siegeszug in seiner Jugend begeistert verfolgte, setzte der fünfköpfigen Angriffsreihe ein Denkmal: "Derle Ahlers, Otto Rohwedder, Herbert Panse, Kalli Mohr und Hanno Maack - wenn ich den letzten Goethe-Vers vergessen habe, werde ich den Eimsbütteler Sturm noch aufzählen können." Beim Festakt am 6. Mai 2006 hält Professor Jens die Jubiläumsansprache. Der mittlerweile 83-Jährige kommt eigens zum ETV-Jubiläum aus Tübingen und wird von seinen Jugenderinnerungen an die Erfolge der ETV-Fußballer berichten - rhetorisch gewandt, humorvoll und sicherlich auch nicht ohne (Selbst-)Ironie ...
Die Senatorin für Bildung und Sport der Freien Hansestadt Hamburg, Alexandra Dinges-Dierig, wird beim Festakt in einem Grußwort die Glückwünsche des Senats überbringen. Es werden rund 200 Gäste am ETV-Sportzentrum Hoheluft erwartet, darunter viel Fußball- und Polit-Prominenz, unter anderem auch der Präsident des Norddeutschen Fußball-Verbandes, Dieter Jerzewski, der Präsident des Hamburger Fußball-Verbandes, Dr. Friedel Gütt, sowie die Sportpolitiker aller Fraktionen der Hamburger Bürgerschaft und der Bezirksversammlung Eimsbüttel. Die ETV-Legenden Kalle Manja, Paul Ahrens, Albert Wullenweber, Gerd Riedel und Gerhard Roden werden ebenso dabei sein wie auch Jochen Meinke vom Hamburger SV und drei St. Pauli-Altstars Harald Stender, Günter Peine und Werner Pokropp, die sich mit den ETVern in den 50ziger Jahren packende Duelle lieferten.
Am Dienstag, den 9. Mai, tritt der FC St. Pauli um 19.00 Uhr an der traditionsreichen Hoheluft mit seiner Regionalliga-Truppe gegen die Landesliga-Mannschaft des ETV an. Im Laufe des Spiels sollen auch viele ehemalige ETVer, die heute bei anderen Vereinen kicken, eingesetzt werden, sodass sich die Kiezkicker gegen eine Eimsbüttler Auswahl bewähren müssen. Auch Jens Scharping, ein gebürtiger Eimsbütteler in den Reihen der Kiez-Kicker, soll in der Halbzeit das rote ETV-Trikot überstreifen ? Vor dem Spiel gibt es ab 18.00 Uhr ein attraktives Kinderprogramm. Außerdem wird es ein VIP-Zelt geben, in dem ein reichhaltiges Buffet zur Verfügung steht und Getränke serviert werden. Die Mannschaften sind selbstverständlich im Anschluss an das Spiel eingeladen, mit dem ETV zu feiern - für Musik ist jedenfalls gesorgt.
Hier noch einmal alle Festivitäten des Traditionsvereins im Überblick:
Sonnabend, 06. Mai 2006, 11.00 Uhr:
Festakt mit Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Jens und Sportsenatorin Alexandra Dinges-Dierig
Sonntag, 07. Mai 2006, 09.00 Uhr:
4. Ole-Niebers-Gedächtnis-Turnier (Jahrgang 1991) zugunsten der Kinder-Krebshilfe
Dienstag, 09. Mai 2006, 19.00 Uhr:
Jubiläumsspiel Eimsbütteler TV (Landesliga Hansa) - FC St. Pauli (Regionalliga)
Mittwoch, 10. Mai 2006, 19.00 Uhr:
Jubiläumsspiel Eimsbütteler TV II (Bezirksliga Nord) - ASV Bergedorf 85 (Oberliga)
Donnerstag, 11. Mai 2006, 19.00 Uhr:
Jubiläumsspiel Eimsbütteler TV (Landesliga Hansa- SC Victoria (Verbandsliga)
Sonnabend, 13. Mai 2006, 15.00 Uhr:
Abteilungsturnier der ETV-Fußballer, anschließend Festabend für Mitglieder und Freunde der Fußball-Abteilung im ETV mit Musik und Tanz (Band "Die Melker" und DJ Mario)
Abgeschlossen wird die Jubiläumswoche mit dem sportlich hochinteressanten Landesliga-Duell gegen den TuS Hamburg am Sonntag, den 14. Mai 2006, um 15.00 Uhr ebenfalls im ETV-Sportzentrum Hoheluft. Die Borgfelder dürften den abstiegsbedrohten Eimsbüttelern allerdings kein Jubiläumsgeschenk mitbringen ...