Aktuell: Die Spielklassen der Saison 2008/2009


Nachdem sich in der vergangenen Woche der TSV Groß Vollstedt in den Aufstiegs-Duellen des alten Bezirks Ost gegen den MTV Dänischenhagen durchsetzte und den Sprung in die neue Verbandsliga Nord-West schaffte (SportNord berichtete, siehe unten stehenden Link), sind in Schleswig-Holstein alle Fragen im Auf- und Abstiegsrennen definitiv geklärt.

SportNord gibt eine Übersicht, wie die Ligen zukünftig, nach der Spielklassen-Strukturreform des Schleswig-Holsteinischen Fußball-Verbandes, in der Saison 2008/2009 aussehen werden ...



Schleswig-Holstein-Liga
Sollstärke: 18 Mannschaften.

Ab Sommer 2009: Ein Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur neuen Regionalliga, 4 Regelabsteiger in die Verbandsligen

1. Platz: VfB Lübeck II (17. Oberliga Nord)
2. Platz: SV Henstedt-Rhen (18. Oberliga Nord)
3. Platz: KSV Holstein Kiel II (Meister Verbandsliga Schleswig-Holstein)
4. Platz: VfR Neumünster (2. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
5. Platz: TSV Kropp (3. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
6. Platz: FT Eider Büdelsdorf (4. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
7. Platz: Heider SV (5. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
8. Platz: Flensburg 08 (6. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
9. Platz: Heikendorfer SV (8. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
10. Platz: SC Comet Kiel (8. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
11. Platz: TSV Altenholz (9. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
12. Platz: Husumer SV (10. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
13. Platz: FC Kilia Kiel (11. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
14. Platz: Itzehoer SV 09 (12. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
15. Platz: Eckernförder SV (Meister Bezirksoberliga Ost)
16. Platz: Schleswig 06 (Meister Bezirksoberliga Nord)
17. Platz: VfR Horst (Meister Bezirksoberliga West)
18. Platz: NTSV Strand 08 (Meister Bezirksoberliga Süd)





Verbandsliga Nord-West
Sollstärke: 18 Mannschaften (da mit Dithmarschen, Flensburg, Nordfriesland und Schleswig vier Kreise unterstellt sind).
Ab Sommer 2009: 1 Aufsteiger in die Schleswig-Holstein-Liga, 4 Regelabsteiger in die Kreisligen.

Kreis Flensburg, Kreis Nordfriesland und Kreis Schleswig: 13 Plätze

1. Platz: ETSV Weiche Flensburg (14. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
2. Platz: TSB Flensburg (2. Bezirksoberliga Nord)
3. Platz: FC Angeln (3. Bezirksoberliga Nord)
4. Platz: SV Frisia 03 Risum-Lindholm (4. Bezirksoberliga Nord)
4. Platz: IF Stjernen Flensborg (5. Bezirksoberliga Nord)
6. Platz: MTV Leck (6. Bezirksoberliga Nord)
7. Platz: TSV Rantrum (7. Bezirksoberliga Nord)
8. Platz: Flensburg 08 II (8. Bezirksoberliga Nord)
9. Platz: FC Sörup-Sterup (9. Bezirksoberliga Nord)
10. Platz: DGF Flensborg (10. Bezirksoberliga Nord)
11. Platz: VfR Schleswig (11. Bezirksoberliga Nord)
12. Platz: TSV Friedrichsberg-Busdorf (Meister Bezirksliga Nord)
13. Platz: FC Haddeby 04 (Meister Kreisliga Schleswig und Sieger der Aufstiegsrunde)


Kreis Dithmarschen: 5 Plätze

1. Platz: TSV Nordhastedt (2. Bezirksoberliga West)
2. Platz: TuRa Meldorf (3. Bezirksoberliga West)
3. Platz: MTV Tellingstedt (4. Bezirksoberliga West)
4. Platz: SV Blau-Weiß Wesselburen (6. Bezirksoberliga West)
5. Platz: Marner TV (7. Bezirksoberliga West und Sieger des Aufstiegs-Duells gegen TSV Buchholz)



Verbandsliga Nord-Ost
Sollstärke: 16 Mannschaften (da mit Kiel, Plön und Rendsburg-Eckernförde drei Kreise unterstellt sind).
Ab Sommer 2009: 1 Aufsteiger in die Schleswig-Holstein-Liga, 3 Regelabsteiger in die Kreisligen.

1. Platz: Preetzer TSV (2. Bezirksoberliga Ost)
2. Platz: TSV Klausdorf (4. Bezirksoberliga Ost)
3. Platz: Rendsburger TSV (5. Bezirksoberliga Ost)
4. Platz: TSV Bordesholm (6. Bezirksoberliga Ost)
5. Platz: Suchsdorfer SV (9. Bezirksob

 Redaktion
Redaktion Artikel