
Elektronischer Spielbericht wird in der Oberliga Hamburg eingeführt!
Ab dem Spieltag 20.-22.2.2009 wird der elektronische Spielbericht in der Oberliga Hamburg eingeführt. An Schulungsabenden werden die Vereine und Schiedsrichter durch den HFV informiert. HFV-Spielausschuss-Vorsitzender Joachim Dipner: „Diese neue Technik wird die Arbeit auf allen Ebenen erleichtern. Es ist zu prüfen, ob wir irgendwann in allen Klassen den elektronischen Spielbericht einführen können“.
DFB Medien – die IT-Tochter des Deutschen Fußball-Bundes – hat für die Deutsche Fußball Liga (DFL) in Zusammenarbeit mit den Klubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga einen „Elektronischen Spielbericht“ entwickelt, der bereits seit der Saison 2004/05 im Einsatz ist. Mittlerweile wird das Online-System mit Erfolg auch in der 3. Liga und in den Regionalligen praktiziert.
Vor allem für die Vereine und die Schiedsrichter ist die Arbeit jetzt einfacher. Schreib-, Aufstellungs- und Einwechselfehler können vermieden werden. Die Informationen werden in der Datenbank des DFBnet archiviert und stehen somit sofort den berechtigten Stellen zur Verfügung. In Zukunft soll der Elektronische Spielbericht auf weitere Spielklassen des DFB und seiner Landesverbände ausgeweitet werden. Früher mussten die Klubs die Papierformulare mit Durchschreibe-Kopien ausfüllen. Der Schiedsrichter trug dann nach dem Spiel die Spieldaten nach und schickte das Formular per Post an die Bezirks-Schiedsrichter-Ausschüsse. Von dort gingen die Spielberichte an den HFV. Heute sind alle Inhalte des offiziellen Spielberichts unmittelbar nach dem Spiel in elektronischer Form verfügbar.
Die Heim- und Gastvereine können ortsungebunden von jedem PC mit Internet-Anschluss passwortgeschützt auf das System zugreifen. So werden die Mannschaftsaufstellungen schon vor dem Spieltag vorbereitet. Sichtbar für den gegnerischen Verein sind diese aber erst nach Freigabe im Stadion ca. 60 Minuten vor der Begegnung. Der Schiedsrichter oder einer der Assistenten gibt nach dem Spiel – meist noch im Stadion - online das Ergebnis, die Tore, Torschützen, Auswechselungen, Strafen sowie weitere für den Spielbericht notwendige Daten ein. Der Ausdruck des Spielberichts auf Papier dient lediglich noch zur Archivierung der Unterschriften der Beteiligten.
Quelle: HFV