
Die Vorfreude bei den Verantwortlichen und Spielern von Blau-Weiß 96 Schenefeld ist riesig: Am Dienstag erfolgte der offizielle Spatenstich zu den Umbauarbeiten, im Zuge derer der jetzige Rasenplatz im Stadion Achter de Weiden in einen Kunstrasenplatz umgewandelt wird. „Unter den Augen zahlreicher Vertreter der Politik, der Schulen, der Verwaltung, des Vereins, des Bauunternehmens sowie zahlreichen Bürgern der Stadt Schenefeld ging es mit dem offiziellen Spatenstich los“, hieß es auf der facebook-Seite der Blau-Weißen.
Der Zeremonie wohnten neben den drei 96-Offiziellen Carsten Schmidt (Erster Vorsitzender), Frank Böhrens (Geschäftsführer) und Fußball-Abteilungsleiter Andreas Wilken auch Jan Breuckmann (Bauunternehmer), Wolfram Munder (verantwortlicher Architekt), Christiane Küchenhof (Bürgermeisterin der Stadt Schenefeld), Tobias Löffler (Ausschussvorsitzender Schule, Sport und Kultur der Stadt Schenefeld) sowie Gudrun Bichowski (Bürgervorsteherin der Stadt Schenefeld) bei. „Der Beginn machen rund 2.500 Kubikmeter Erde, die weichen müssen, welches einem Gewicht von rund 4.000 Tonnen entspricht“, hieß es auf der facebook-Seite mit Verweis darauf, dass auf der gesamten Fläche des Spielfeldes rund 25 Zentimeter abgetragen werden.
Die Ersten Herren von Blau-Weiß 96 bestreiten ihre ersten Heimspiele in der Landesliga Hammonia ebenso auf dem Grandplatz an der Blankeneser Chaussee wie die 96-Reserve (Kreisliga 7).