
Was SportNord bereits vermutete, ist seit Montagabend offiziell und Gewissheit: Werner von Bastian wurde bei Blau-Weiß 96 Schenefeld vom Coach der Reserve, die er zuletzt in der Kreisliga 7 auf Platz neun geführt hatte, zum Trainer der Ersten Mannschaft befördert. Dort folgt von Bastian auf Thomas Oldenburg, der nach dem bitteren Abstieg aus der Landesliga Hammonia seinen Hut genommen hatte.
Folgende Pressemitteilung gaben die Blau-Weißen heraus:
„Nach dem Abstieg aus der Landesliga, die somit für uns keine Jubelliga war, steht ein totaler Umbruch innerhalb der Strukturen zur Bezirksliga (1. Herren) und Kreisliga (2. Herren) bevor.
Nach dem Weggang etlicher Ligaspieler, die alle ihr Fußballglück höherwertig angesetzt sehen, steht ein tiefgreifender Umbruch innerhalb des Kaders an.
An dieser Stelle möchten wir auch noch einmal ausdrücklich unseren Dank unserem ehemaligen Trainer Thomas Oldenburg für seine geleistete Arbeit aussprechen.
Wir freuen uns auf die Bezirksliga! Unser sportlicher und finanzieller Rahmen steht.
Die Nachfolge im Traineramt haben wir intern geregelt.
Der Trainerstab für die nächste Saison ist vollständig.
Werner von Bastian wird zum Cheftrainer befördert. Im zur Seite wird Gernot Beckert als Co-Trainer stehen.
Thomas Schroeder und Klaus Gabriel werden zukünftig in Verantwortung für die 2. Herren stehen.
Ein Wort noch zum zukünftigen finanziellen Rahmen:
Für die neue Saison können wir keine großen Sprünge wagen. In der Vergangenheit hat es sich gezeigt, dass mit lediglich mehr Geld für neue Spieler kein nachhaltiger Erfolg gekauft werden kann.
Wir bleiben bescheiden und setzen auf den Ehrgeiz junger nachrückender Talente.
Umbrüche haben meistens ein weiteres Abrutschen zur Folge. Dementsprechend wollen wir alles daran setzen und rechtzeitig vorbeugen, damit dies nicht passiert.
Die 1. und 2. Herren müssen im Ligabereich ruhig und zielgerichtet arbeiten können. Daher wird der Ligaausschuss dem Trainerstab ‚den Rücken freihalten‘. In dienender Funktion mit der nötigen Richtlinienkompetenz.
Es ist verständlich, dass wir am Anfang im Ligabereich wahrscheinlich eine Findungsphase und Eingewöhnungszeit brauchen.
Aber Träume sind erlaubt ...“
Nachdem Gerhard Manthei, Mitglied im Schenefelder Ehrenrat und im Ligaausschuss tätig, diese Erklärung verlesen hatte, ergänzte Andreas Wilken, Stellvertretender Fußball-Abteilungsleiter: „Nach dem Abstieg aus der Landesliga war es nicht so einfach, einen neuen Trainer zu finden. Schon früh hatten wir eine interne Lösung ins Auge gefasst. Blau-Weiß 96 ist nicht in der Lage, für Neuzugänge Ablösesummen zu zahlen, und kann seinen Spielern auch keine Gelder zahlen – Fußballschuhe und manchmal ein Essen, mehr ist nicht drin. Wir werden zukünftig wieder verstärkt auf Schenefelder Jungs setzen ... Denn immer, wenn wir externe Spieler verpflichtet haben, ging es zwar kurzzeitig nach oben – aber nach ein, zwei Jahren ist diese Seifenblase immer geplatzt!“
Bedenklich: Mit Verteidiger Kevin Bahr (28), der von Manthei für „besondere Verdienste um Blau-Weiß 96“ geehrt wurde, sowie Marcel Gertschat, Tim Heiseke und Michael Pawel werden nur vier Akteure der bisherigen Ersten Mannschaft auch zukünftig für Schenefeld auflaufen. „Wir hatten eigentlich die Zusagen von 14 Spielern – aber ein Wort gilt heute leider nichts mehr“, klagte Wilken. Von Bastian betonte: „Wir wollen mit dem Modell, mit dem bereits der SC Egenbüttel in den letzten Jahren Erfolg hatte, nämlich dass es eine Trainingsgemeinschaft der Ersten und Zweiten Mannschaft gibt, in der Bezirks- und Kreisliga jeweils den Klassenerhalt schaffen!“ Momentan umfasst der Gesamt-Kader für die Erste und Zweite Mannschaft insgesamt 46 Spieler. (JSp)