Viel kritisiert wurde Bundestrainer Joachim Löw in den vergangenen Wochen nicht nur für die zuletzt schlechten Ergebnisse von Deutschlands Nationalmannschaft, sondern auch dafür, dass er sich in den Bundesliga-Stadien nicht mehr blicken ließ. Hätte der 60-Jährige am Sonnabend dem Topspiel zwischen dem FC Bayern München und RasenBallsport Leipzig beigewohnt, hätte er allerdings auch nur bei den Hausherren Spieler, die er zum Einsatz bringen könnte, gesehen. Während Bayern-Coach Hans-Dieter Flick, Löws ehemaliger Assistent, sechs für die DFB-Auswahl spielberechtigte Akteure in seiner Start-Elf aufbot und einen weiteren einwechselte, setzte RB-Coach Julian Nagelsmann keinen einzigen Spieler ein, der für Deutschlands Nationalteam infrage käme. Unter den fünf „Jokern“ waren zwar mit Kevin Kampl (Solingen) und Willi Orban (Kaiserslautern) zwei Spieler, die in der Bundesrepublik geboren wurden – die sich aber dafür entschieden, international für Slowenien (Kampl) beziehungsweise Ungarn (Orban) in Aktion zu treten.
Zugutegehalten werden muss den Leipzigern, dass sie mit Innenverteidiger Lukas Klostermann (fehlt nach einer Knie-Operation) und Linksverteidiger Marcel Halstenberg (der frühere Profi des FC St. Pauli stand im Kader, kam aber nicht zum Einsatz) auch zwei Nationalspieler in ihren Reihen haben. Überhaupt ist dies keinesfalls als Angriff auf den Klub aus der Messestadt zu verstehen, denn in der EU herrscht nun einmal freie Arbeitsplatzwahl. Aber: Löw hat durch die Kaderzusammenstellung der Leipziger und vieler anderer Bundesligisten eine deutlich geringere Auswahl als etwa sein Trainerkollege Luis Enrique Martínez García, Coach der spanischen Nationalmannschaft, bei der die DFB-Auswahl zuletzt am 17. November am letzten Spieltag der UEFA Nations League deutlich mit 0:6 (0:3) verloren hatte.
SportNord nahm die Kritik an Löw und den Umstand, dass keiner der 16 eingesetzten Leipziger für eine Nationalelf-Nominierung infrage käme, einmal zum Anlass, um am ersten Dezember-Wochenende einen Blick auf die deutschen und die spanischen Erstligisten zu werfen (siehe unten stehende Auflistung). Fakt ist: In den Start-Formationen der 18 Bundesligisten standen am zehnten Spieltag, der am Montagabend mit dem 3:1-Sieg der TSG 1899 Hoffenheim gegen den FC Augsburg endete, im Schnitt 4,27 Spieler, die für einen Einsatz in der DFB-Auswahl infrage kämen; zudem wurden im Schnitt weitere 1,44 Akteure eingewechselt. Bei den 20 Teams der spanischen LaLiga kamen am zwölften Spieltag, der ebenfalls am Montagabend mit dem 0:0 zwischen SC Eibar und FC Valencia sein Ende fand, im Schnitt 6,75 Akteure von Beginn an zum Zuge, die in der iberischen Auswahl mitwirken könnten; zudem wurden im Schnitt weitere 2,3 Spieler eingewechselt.
Dies ergibt einen Unterschied von 2,48 Spielern pro Team – zur Freude von Luis Enrique und zum Nachteil von Löw. Zum Vergleich: Die drei Nord-Zweitligisten Holstein Kiel (acht Spieler in der Start-Elf, drei eingewechselt), Hamburger SV (acht plus zwei) und FC St. Pauli (sechs plus drei) bewegten sich ebenfalls am vergangenen Wochenende auf einem deutlich „DFB-freundlicheren“ Niveau als die Erstligisten. Soweit, dass Löw einen Zweitliga-Profi für die Europameisterschaft, die vom Freitag, 11. Juni 2021 bis zum Sonntag, 11. Juli 2021 stattfinden soll, nominieren muss, wird es aber hoffentlich nicht kommen ...
Einsatz von für Deutschlands Nationalteam spielberechtigten Akteuren in der Ersten Bundesliga:
1. FC Bayern München (3:3 gegen RasenBallsport Leipzig):
Sechs in der Start-Elf, einer eingewechselt
2. TSV Bayer 04 Leverkusen (3:0 beim FC Schalke 04):
Vier in der Start-Elf, zwei eingewechselt
3. RasenBallsport Leipzig (3:3 beim FC Bayern München):
Keiner in der Start-Elf, keiner eingewechselt
4. Borussia Dortmund (1:1 bei SG Eintracht Frankfurt):
Fünf in der Start-Elf, einer eingewechselt
5. VfL Wolfsburg (2:2 beim 1. FC Köln):
Drei in der Start-Elf, einer eingewechselt
6. 1. FC Union Berlin (1:3 bei Hertha BSC Berlin):
Sieben in der Start-Elf, vier eingewechselt
7. VfL Borussia Mönchengladbach (2:2 beim SC Freiburg):
Vier in der Start-Elf, einer eingewechselt
8. VfB Stuttgart (2:1 beim SV Werder Bremen):
Vier in der Start-Elf, vier eingewechselt
9. SG Eintracht Frankfurt (1:1 gegen Borussia Dortmund):
Drei in der Start-Elf, einer eingewechselt
10. FC Augsburg (1:3 bei TSG 1899 Hoffenheim):
Vier in der Start-Elf, einer eingewechselt
11. Hertha BSC Berlin (3:1 gegen 1. FC Union Berlin):
Vier in der Start-Elf, einer eingewechselt
12. SV Werder Bremen (1:2 gegen VfB Stuttgart):
Drei in der Start-Elf, drei eingewechselt
13. TSG 1899 Hoffenheim (3:1 gegen FC Augsburg):
Drei in der Start-Elf, keiner eingewechselt
14. SC Freiburg (2:2 gegen VfL Borussia Mönchengladbach):
Sechs in der Start-Elf, einer eingewechselt
15. 1. FC Köln (2:2 gegen VfL Wolfsburg):
Sieben in der Start-Elf, zwei eingewechselt
16. DSC Arminia Bielefeld (2:1 gegen 1. FSV Mainz 05):
Fünf in der Start-Elf, zwei eingewechselt
17. 1. FSV Mainz 05 (1:2 beim DSC Arminia Bielefeld):
Drei in der Start-Elf, keiner eingewechselt
18. FC Schalke 04 (0:3 gegen TSV Bayer 04 Leverkusen):
Sechs in der Start-Elf, einer eingewechselt
Insgesamt: 77 in der Start-Elf, 26 eingewechselt
Im Schnitt: 4,27 in der Start-Elf und 1,44 eingewechselt
Einsatz von für Spaniens Nationalteam spielberechtigten Akteuren in der LaLiga:
1. Atlético Madrid (2:0 gegen Real Valladolid):
Drei in der Start-Elf, zwei eingewechselt
2. Real Sociedad San Sebastian (0:0 bei Deportivo Alaves):
Neun in der Start-Elf, vier eingewechselt
3. FC Villareal (0:0 gegen FC Elche):
Neun in der Start-Elf, drei eingewechselt
4. Real Madrid (1:0 beim FC Sevilla):
Zwei in der Start-Elf, einer eingewechselt
5. FC Cadiz (2:1 gegen FC Barcelona):
Sechs in der Start-Elf, zwei eingewechselt
6. FC Sevilla (0:1 gegen Real Madrid):
Vier in der Start-Elf, einer eingewechselt
7. FC Grenada (3:3 gegen SD Huesca):
Vier in der Start-Elf, drei eingewechselt
8. Real Betis Sevilla (2:0 bei CA Osasuna):
Sechs in der Start-Elf, drei eingewechselt
9. FC Barcelona (1:2 beim FC Cadiz):
Drei in der Start-Elf, einer eingewechselt
10. FC Elche (0:0 beim FC Villareal):
Zehn in der Start-Elf, keiner eingewechselt
11. SD Eibar (0:0 gegen FC Valencia):
Sieben in der Start-Elf, drei eingewechselt
12. Deportivo Alaves (0:0 gegen Real Sociedad San Sebastian):
Neun in der Start-Elf, zwei eingewechselt
13. FC Valencia (0:0 bei SD Eibar):
Vier in der Start-Elf, einer eingewechselt
14. Athletic Bilbao (0:2 gegen Celta Vigo):
Elf in der Start-Elf, fünf eingewechselt
15. FC Getafe (0:3 bei DU Levante):
Fünf in der Start-Elf, drei eingewechselt
16. Celta Vigo (2:0 bei Athletic Bilbao):
Sieben in der Start-Elf, zwei eingewechselt
17. UD Levante (3:0 gegen FC Getafe):
Neun in der Start-Elf, zwei eingewechselt
18. CA Osasuna (0:2 gegen Real Betis Sevilla):
Acht in der Start-Elf, drei eingewechselt
19. Real Valladolid (0:2 bei Atlético Madrid):
Neun in der Start-Elf, zwei eingewechselt
20. SD Huesca (3:3 beim FC Granada):
Zehn in der Start-Elf, drei eingewechselt
Insgesamt: 135 in der Start-Elf, 46 eingewechselt
Im Schnitt: 6,75 in der Start-Elf und 2,3 eingewechselt