Aktuell: Qualifikations-Modus zur 3. Liga beschlossen


In der vergangenen Woche kam die "Kommission Spielklassenstruktur" des Deutschen Fußball-Bundes zu ihrer ersten Sitzung zusammen und traf weitreichende Entschlüsse über das Gesicht der Spielklassen ab dem Sommer 2008, die der DFB-Vorstand allerdings noch absegnen muss. Wie SportNord berichtete, wird dann eine eingleisige dritte Liga eingeführt, unter der es drei dann nur noch viertklassige Regionalligen geben wird (siehe unten stehenden Link).

Nun wurde beschlossen, dass die drei Regionalliga-Staffeln jeweils eine Sollstärke von 18 Mannschaften haben werden. Von den 54 Plätzen, die somit zur Saison 2008/2009 zu vergeben sind, gehen 17 an die Teams, die sich während der Saison 2007/2008 in der Regionalliga Nord (neun Mannschaften) und der Regionalliga Süd (acht) nicht für die neue, eingleisige dritte Liga qualifizieren konnten. Sowohl aus der Nord-Staffel als auch aus der Süd-Staffel steigen im Sommer 2008 der Meister und Vizemeister wie gehabt in die 2. Bundesliga auf, die Teams auf den Plätzen drei bis zehn kommen in die neue Dritte Liga.

Zurück zum Gesicht der dreigleisigen Regionalliga der Saison 2008/2009, in der nun noch 37 Plätze frei sind, die an die Oberligisten gehen: Aus jeder der neun derzeitigen Oberliga-Staffeln qualifizieren sich im Sommer 2008 die ersten vier Teams! Heißt im Klartext für Altona 93 oder den ASV Bergedorf: Wollen sie weiterhin in der vierthöchsten Spielklasse kicken, müssen sie in der Saison 2007/2008 in der Oberliga Nord mindestens Vierter werden! Ein Platz ist in der dreigleisigen Regionalliga dann übrigens noch frei - wie dieser, der den Oberligisten zusteht, besetzt wird, entscheidet der DFB-Spielausschuss. Denkbar wäre, dass die neun Oberliga-Fünften eine Aufstiegsrunde ausspielen.

Wie viele Oberliga-Staffeln es als Unterbau für die neue Regionalliga ab dem Sommer 2008 geben wird, sollen die fünf Regionalverbände des DFB (Norddeutscher Fußball-Verband, Nordostdeutscher Fußball-Verband, Westdeutscher Fußball- und Leichtathletik-Verband, Fußball-Regional-Verband Südwest und Süddeutscher Fußball-Verband) entscheiden, denn unter ihre Zuständigkeit fallen die dann nur noch fünftklassigen Oberligen, die zukünftig eine Sollstärke von 16 Mannschaften haben sollen - aber, wenn es ein Regionalverband so entscheidet, auch ganz abgeschafft werden könnten! Dr. Friedel Gütt, Präsident des Hamburger Fußball-Verbandes, hatte sich zuletzt immer für eine Abschaffung der Oberliga und eine Stärkung der Verbandsligen ausgesprochen.

Da aus jeder der drei Regionalliga-Staffeln jeweils drei Teams absteigen, wurde bereits beschlossen, dass aus dem Norden und Nordosten jeweils zwei, aus dem Süden vier und dem Westen und Südwesten zusammen ebenfalls vier Mannschaften in die Regionalliga aufsteigen. Würde es im Norden und Nordosten bei der derzeitigen Oberliga-Aufteilung bleiben, würden aus der Oberliga Nord ab dem Sommer 2009 jeweils der Meister und Vizemeister in die Regionalliga aufsteigen, und im Nordosten würde aus der Oberliga Nordost-Nord und der Oberliga Nordost-Süd jeweils der Titelträger diesen Sprung vollziehen.

 Redaktion
Redaktion Artikel