Aktuell: Regionalliga West mit guten Chancen auf eine Wertung


Immerhin zwei der fünf Regionalligen Deutschlands machen von dem Recht, das ihnen mit der Einstufung als Profi-Spielklasse gewährt worden war, Gebrauch: In der Regionalliga West und in der Regionalliga Südwest werden aktuell so, wie in der Erste und Zweiten Bundesliga sowie in der Dritten Liga, Spiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit absolviert. Die West-Staffel hat, wie die Verantwortlichen des Westdeutschen Fußball-Verbandes als Träger dieser Liga am Freitag auf ihrer Internet-Seite mitteilten, nun beste Chancen, dass die Saison 2020/2021 auch gewertet wird.

Dies würde bedeuten, dass die Regionalliga West einen Aufsteiger in die Dritte Liga benennen und es auch sportliche Absteiger aus dieser Staffel gen Oberliga geben könnte. Gleiches gilt für die Südwest-Staffel, in der aktuell der FSV Frankfurt vorne. Wie dies in den anderen Regionalligen vonstatten gehen könnte, ist fraglich. In der Regionalliga Nord, die in zwei Gruppen aufgeteilt worden war, hätten aktuell der SC Weiche Flensburg 08 (Nord-Staffel) und der SV Werder Bremen II, der in der Süd-Staffel den besten Punkte-Quotienten aufweist, die Nase vorne. Hier haben die Teams aber erst sieben bis zehn Begegnungen der Vorrunde, der noch eine Meister- und Abstiegsrunde folgen sollte, absolviert.

Die Nordost-Staffel führt aktuell der FC Viktoria 1898 Berlin an. In der Regionalliga Bayern, in der die Spielzeit 2019/2020 so, wie in allen anderen bayrischen herren-Spielklassen auch, nicht abgebrochen worden, sondern Türkgücü München als Spitzenreiter zum Zeitpunkt der Corona-bedingten Saison-Unterbrechung zum Drittliga-Aufsteiger erklärt und aus der Wertung gestrichen wurde, kommt im bereinigten Klassement der 1. FC Schweinfurt 05 auf den besten Punkte-Schnitt. In der Regionalliga West ist der frühere Bundesligist Rot-Weiß Essen Spitzenreiter.


Hier der Wortlaut des Schreibens auf der Internet-Seite des Westdeutschen Fußball-Verbandes:

„In der Herren-Regionalliga West fehlen vor dem Rückrundenstart an diesem Wochenende noch vier Partien, damit auch im Falle eines durch die Coronavirus-Pandemie verursachten Saisonabbruchs eine Wertung vorgenommen wird. Bei Durchführung von weniger als 50 Prozent der Spiele bliebe das Spieljahr ohne Wertung.

Für das Wochenende 16./17. Januar ist der 22. Spieltag angesetzt.

In der Spielordnung des Westdeutschen Fußballverbandes (WDFV), Träger der Herren-Regionalliga West, ist unter Paragraph 41 geregelt, dass 50 Prozent der Spiele einer Gruppe durchgeführt sein müssen, damit die Saison gewertet wird. Bislang wurden 206 von insgesamt 420 angesetzten Partien absolviert. Vier Nachholspiele aus der Hinrunde stehen noch aus.

Sollte die Saison aufgrund der Coronavirus-Pandemie in der Folge noch abgebrochen werden müssen, entscheidet der Tabellenstand unter Anwendung einer Quotienten-Regelung über Meister, Auf- und Absteiger. Für die Ermittlung des Quotienten werden erzielte Punkte geteilt durch die Anzahl der gewerteten Spiele (mit drei Nachkommastellen).

Zur Erläuterung hier der Auszug aus der WDFV-Spielordnung:

§ 41 Spielwertung

(1) Ein gewonnenes Spiel wird für den Sieger mit drei Punkten, ein unentschiedenes Spiel für beide Mannschaften mit je einem Punkt gewertet.

(2) Meister der Runde oder Sieger der Gruppe ist, wer nach Durchführung aller Spiele die meisten Gewinnpunkte erzielt hat. Absteiger sind die Mannschaften, die die wenigsten Gewinnpunkte erzielt haben.

Kann eine Spielrunde aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie nicht zu Ende gespielt werden, können der WDFV oder die Landesverbände abweichende Regelungen beschließen.

Für die Spielzeit 2020/2021 gilt:

a) Kommt ein gemäß § 38 Absatz 1 abgeänderter Austragungsmodus zur Anwendung, entscheidet dieser Modus über Meister, Auf-und Abstieg. Kann der Wettbewerb nach diesem abgeänderten Modus aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht zu Ende gespielt werden, können der WDFV und die Landesverbände abweichende Regelungen beschließen.

b) Können aufgrund der Coronavirus-Pandemie weniger als 50 Prozent der Spiele einer Gruppe durchgeführt werden, bleibt das Spieljahr ohne Wertung. Es gibt keine Meister, Auf-oder Absteiger. Zurückziehungen werden berücksichtigt.

c) Kann aufgrund der Coronavirus-Pandemie das Spieljahr nicht beendet werden, sind aber mindestens 50 Prozent der Spiele einer Gruppe durchgeführt, so entscheidet der Tabellenstand unter Anwendung einer Quotienten-Regelung über Meister, Auf-und Absteiger. Hierzu werden der Punkte-und Torquotient (1. Erzielte Punkte geteilt durch Anzahl der gewerteten Spiele (mit drei Nachkommastellen); 2. Tordifferenz geteilt durch Anzahl der gewerteten Spiele (mit drei Nachkommastellen); 3. Anzahl der geschossenen Tore geteilt durch Anzahl der gewerteten Spiele (mit drei Nachkommastellen)) zugrunde gelegt.

(3) Haben in einer Gruppe zwei oder mehrere Mannschaften dieselben höchsten oder niedrigsten Punktzahlen, so entscheidet bei Mannschaften Regionalliga West und der Frauen-Regionalliga die Tordifferenz nach dem Subtraktionsverfahren. Bei gleicher Tordifferenz ist diejenige Mannschaft besser platziert, die mehr Tore erzielt hat. Ist auch die Zahl der erzielten Tore gleich, entscheiden die Spiele der betreffenden Mannschaften gegeneinander. Besteht auch dann noch Gleichheit, findet ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt. Bei den Vereinen der anderen Spielklassen finden grundsätzlich Entscheidungsspiele statt. Die Spielleitenden Stellen der Landesverbände können für ihre Spielklassen vor Beginn eines jeden Spieljahres verbindlich festlegen, dass bei Punktegleichheit nach den in Satz 1 bis 4 festgelegten Kriterien entschieden wird.“

 Redaktion
Redaktion Artikel