Aktuell: Die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein


Am Saisonende wird die Oberliga Nord abgeschafft. Die fünf besten Oberligisten, die vom Deutschen Fußball-Bund auch eine Lizenz bekommen haben, qualifizieren sich direkt für die neue, dreigleisige Regionalliga, die zukünftig die vierthöchste Spielklasse sein wird. Der sechstbeste Oberligist könnte diesen Sprung in einer Aufstiegsrunde schaffen – alle anderen Oberligisten müssen in ihre jeweilige Verbandsliga absteigen.

Wäre die Wiedereinführung einer Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein, wie es sie bis zum Sommer 2004 gab, eine Alternative gewesen? SportNord hat einmal aufgelistet, welche Teams, nach dem derzeitigen Tabellenstand (und die Tatsache vorausgesetzt, dass die Oberligisten Holstein Kiel und Altona 93 eine Regionalliga-Lizenz bekommen und sich in der Aufstiegrunde kein Hamburg-Ligist und kein Team aus der Verbandsliga Schleswig-Holstein behauptet), in der kommenden Saison in der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein spielen würden:


FC St. Pauli II (8. Oberliga Nord)
ASV Bergedorf 85 (13. Oberliga Nord)
SV Lurup (15. Oberliga Nord)
VfB Lübeck II (16. Oberliga Nord)
SV Henstedt-Rhen (18. Oberliga Nord)

SC Victoria (1. Hamburg-Liga)
KSV Holstein Kiel II (1. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
Meiendorfer SV (2. Hamburg-Liga)
VfR Neumünster (2. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
FC Voran Ohe (3. Hamburg-Liga)
TSV Kropp (3. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
SC Concordia (4. Hamburg-Liga)
FT Eider Büdelsdorf (4. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
SC Condor (5. Hamburg-Liga)
Heikendorfer SV (5. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
Eintracht Norderstedt (6. Hamburg-Liga)
Itzehoer SV 09 (6. Verbandsliga Schleswig-Holstein)

Den 18. Platz würde der Sieger aus folgendem Duell einnehmen:
TSV Buchholz 08 (7. Hamburg-Liga) - Heider SV (7. Verbandsliga Schleswig-Holstein)



Anmerkung: Sollte der VfB Lübeck II aus wirtschaftlichen Gründen auf seinen Oberliga-Startplatz verzichten, würden sowohl der TSV Buchholz 08 als auch der Heider SV in die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein kommen.


Im aufgelisteten Teilnehmerfeld würde es aus Hamburg mit dem FC Voran Ohe einen echten Oberliga-Neuling geben. Die Oher gehörten nach Jahrzehnten in der Kreisliga und Kreisklasse von 1996 bis 2005 ununterbrochen der Bezirksliga an, spielten dann zwei Jahre in der Landesliga und stiegen im Sommer 2007 in die Hamburg-Liga auf. Zweiter Neuling wären, die Qualifikation vorausgesetzt, die in der niedersächsischen Nordheide beheimateten Buchholzer, die, bevor sie im Sommer 2006 in die Hamburg-Liga aufstiegen, 16 der vorherigen 20 Jahre in der Landesliga verbrachten.


Nun sind Sie, liebe Leser, gefragt: Wäre für Sie die oben aufgelistete Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein eine attraktive Spielklasse und hätten Sie eine Wiedereinführung dieser Liga befürwortet? Oder finden Sie es gut, dass die Oberliga in Norddeutschland komplett abgeschafft wird? In der aktuellen SportNord-Umfrage können Sie darüber abstimmen!

 Redaktion
Redaktion Artikel