Aktuell: Hansen erklärt Aufstiegschancen


Im kommenden Sommer wird, wie SportNord bereits mehrmals berichtete, nicht nur die Oberliga Nord abgeschafft, sondern auch eine neue eingleisige, Dritte Liga eingeführt. Darunter wird es, statt den momentan zwei Regionalliga-Staffeln, eine dreigleisige Regionalliga geben. SportNord sprach mit Hans-Rainer Hansen, dem Spielausschussvorsitzenden des Norddeutschen Fußball-Verbandes, noch einmal über die Qualifikationskriterien für die ab 2008 dritt- und vierthöchste Spielklasse:


SportNord: Wer qualifiziert sich für die eingleisige Dritte Liga?
Hans-Rainer Hansen: "Aus der Regionalliga Nord und Süd steigen im kommenden Sommer wie gehabt der Meister und Vizemeister in die Zweite Bundesliga auf. Die Teams, die in beiden Staffeln die Plätze drei bis zehn belegen, kommen in die Dritte Liga, in die zudem die vier Zweitliga-Absteiger eingegliedert werden, so dass wir dann 20 Drittligisten haben!"

SportNord: Wer qualifiziert sich für die dreigleisige Regionalliga?
Hansen: "Die 17 Regionalligisten, die nicht den Sprung in die Dritte Liga schaffen - neun aus dem Norden, acht aus dem Süden -, sind sicher in der neuen Regionalliga dabei. Zudem qualifizieren sich aus den Oberligen Westfalen, Nordrhein, Hessen, Südwest, Bayern und Baden-Württemberg jeweils die besten vier Teams. Aus dem Nordosten schaffen sieben Teams den Sprung (aus beiden Oberliga-Staffeln steigen drei Mannschaften direkt auf, die beiden Vierten bestreiten ein Aufstiegsspiel), und der Nord-FV hat sechs Aufstiegsplätze für die neue Regionalliga bekommen!"

SportNord: Wie werden diese sechs Plätze im Norden verteilt?
Hansen: "Die sportlich besten fünf Teams aus der Oberliga Nord, die zugleich die wirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Voraussetzungen erfüllen, schaffen direkt den Sprung in die Regionalliga. Der sechste und letzte freie Platz wird an den Sieger einer Aufstiegsrunde, an der neben dem sechsten infrage kommenden Oberligisten Mannschaften aus den fünf norddeutschen Verbandsliga-Staffeln teilnehmen werden, gehen."

SportNord: Wie genau wird diese Aufstiegsrunde aussehen?
Hansen: "Darüber wird am 11. Juli entschieden. Die Tendenz geht aber dahin, dass neben besagtem Oberligisten aus der Verbandsliga Schleswig-Holstein, der Hamburg-Liga, der Verbandsliga Bremen und den beiden Niedersachsenligen jeweils der Meister und Vizemeister teilnehmen dürfen. Damit bietet sich den Verbandsligisten die einmalige Chance, quasi eine Spielklasse zu überspringen und direkt in die Regionalliga aufzusteigen - aber somit wird in der kommenden Saison in den Verbandsligen wenigstens nicht nur um die goldene Zitrone gespielt!"

SportNord: In diesem Sommer stieg der Hamburg-Liga-Sechste SV Lurup in die Oberliga auf - könnte an besagter Aufstiegsrunde beispielsweise auch ein Tabellen-Sechster teilnehmen, wenn der Meister und/oder Vizemeister seiner Staffel verzichtet?
Hansen: "Das kann ich mir nicht vorstellen! Vermutlich werden nur der Meister und Vizemeister die Möglichkeit erhalten, an dieser einmaligen Aufstiegsrunde teilzunehmen. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sie beim Deutschen Fußball-Bund eine Regionalliga-Lizenz beantragt und auch erhalten haben ..."

SportNord: Hand aufs Herz: Sehen Sie in Schleswig-Holstein einen Verbandsligisten, der die technisch-organisatorischen Bedingungen (die unten aufgeführt sind) erfüllen kann?
Hansen: "Um ehrlich zu sein sieht es ziemlich schlecht aus: Die wirtschaftlichen Voraussetzungen könnte der eine oder andere Verein wohl mit einem Kraftakt erfüllen, aber die technisch-organisatorischen nicht. Die KSV Holstein Kiel II käme wohl als einziger Verbandsligist aus Schleswig-Holstein infrage, darf aber nicht aufsteigen, sofern sich die Erste Mannschaft der Kieler in der Oberliga für die Regionalliga qualifiziert!"

SportNord: Hat Holstein Kiel nach dem bitteren Abstieg aus der Regionalliga eine Chance, im kommenden Sommer direkt den Sprung in die neue, Dritte Liga zu schaffen?
Hansen: "Nein! Wie ich eingangs bereits erklärte, sind die 20 Plätze in der neuen, eingleisigen Dritten Liga bereits vergeben - für einen Oberliga-Meister ist dort leider kein Platz. Die Kieler könnten frühestens im Sommer 2009 in d

 Redaktion
Redaktion Artikel