
Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes hat auf Antrag des DFB-Spielausschusses die Einteilung der drei Regionalligen für die Spielzeit 2009/2010 verabschiedet. Der SV Waldhof Mannheim, zuletzt Tabellen-Vierter der Regionalliga Süd, vollzog als einziges Team einen Staffel-Wechsel und ist zukünftig im Westen beheimatet. Der bereits erörterte Wechsel des Süd-Vizemeisters KSV Hessen Kassel in den Norden kam dagegen nicht zustande.
Regionalliga Nord
Hallescher FC (Sachsen-Anhalt)
SV Babelsberg 03 (Brandenburg)
1. FC Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
VfL Wolfsburg II (Niedersachsen)
Hannover 96 II (Niedersachsen)
Chemnitzer FC (Sachsen)
VfB Lübeck (Schleswig-Holstein)
FC Oberneuland (Bremen)
FC Hansa Rostock II (Mecklenburg-Vorpommern)
SV Wilhelmshaven 92 (Niedersachsen)
Hertha BSC Berlin II (Berlin)
Hamburger SV II (Hamburg)
VFC Plauen (Sachsen)
Türkiyemspor 1978 Berlin (Berlin)
FC St. Pauli II (N) (Hamburg)
Goslarer SC 08 (N) (Niedersachsen)
ZFC Meuselwitz (N) (Thüringen)
Tennis Borussia Berlin (N) (Berlin)
Regionalliga West
1. FC Kaiserslautern II (Süd-West)
1. FC Köln II (Mittelrhein)
SC Preußen 06 Münster (Westfalen)
1. FSV Mainz 05 II (Süd-West)
VfL Borussia Mönchengladbach II (Niederrhein)
SC Rot-Weiss Essen (Niederrhein)
SC Verl (Westfalen)
TSV Bayer 04 Leverkusen II (Mittelrhein)
Sportfreunde Lotte (Westfalen)
SV 07 Elversberg (Saarland)
SV Eintracht Trier 05 (Rheinland)
VfL Bochum II (Westfalen)
FC Schalke 04 II (Westfalen)
VfR Wormatia 08 Worms (Süd-West)
SV Waldhof Mannheim (v) (Baden)
Bonner SC (N) (Mittelrhein)
1. FC Saarbrücken (N) (Saarland)
Fortuna Düsseldorf II (N) (Niederrhein)
Regionalliga Süd
VfR Aalen (A) (Württemberg)
Stuttgarter Kickers (A) (Württemberg)
KSV Hessen Kassel (Hessen)
Eintracht Frankfurt II (Hessen)
1. FC Nürnberg II (Bayern)
TSV 1860 München II (Bayern)
SSV Ulm 1846 (Württemberg)
SC Pfullendorf (Südbaden)
SV Wehen Wiesbaden II (Hessen)
1. FC Eintracht Bamberg (Bayern)
SpVgg Greuther Fürth II (Bayern)
SSV Reutlingen 05 (Württemberg)
SC Freiburg II (Südbaden)
SV Darmstadt 98 (Hessen)
Karlsruher SC II (Baden)
SpVgg Weiden (N) (Bayern)
SG Sonnenhof Großaspach (N) (Württemberg)
FC Bayern Alzenau (N) (Hessen)
Weil der BSV Kickers Emden nach seinem Rückzug aus der Dritten Liga auch auf einen Regionalliga-Platz verzichtete, und in der Oberliga Niedersachsen-West einen Neuanfang wagen wird, schaffte Türkiyemspor 1978 Berlin, das als Tabellen-15. der Regionalliga Nord eigentlich sportlich abgestiegen war, den Klassenerhalt (SportNord berichtete, siehe unten stehenden Link). In der West-Staffel profitierte der Tabellen-16. VfR Wormatia 08 Worms vom Ausscheiden des Rang-Zwölften FSV Ludwigshafen-Oggersheim. Im Süden schaffte mit dem Karlsruher SC II ebenfalls der Drittletzte den Klassenerhalt, weil sich der Tabellen-13. Viktoria Aschaffenburg zurückzog.
In der Regionalliga Nord spielen nach dem Abstieg des FC Energie Cottbus II und dem Aufstieg des FC St. Pauli II weiterhin „nur“ sechs Zweite Mannschaften. In der West-Staffel, wo Borussia Dortmund II zuletzt als Meister den Sprung in die Dritte Liga schaffte, aber im Gegenzug Fortuna Düsseldorf II als Vizemeister der Nordrhein-Westfalen-Liga in die Regionalliga aufstieg, wirken weiterhin acht Reserve-Teams mit. Im Süden sind, nach dem Abstieg der SpVgg Unterhaching II in die Bayern-Liga, noch immer sieben Zweitvertretungen von Erst-, Zweit und Drittligisten dabei. Von insgesamt 54 Regionalliga-Plätzen werden nun 21 (knapp 39 Prozent) von Zweiten Mannschaften eingenommen.
Erklärung:
(A) = Absteiger aus der Dritten Liga
(N) = Aufsteiger aus der fünfthöchsten Spielklasse
(JSp)