
Wie die Hamburger Amateur-Spielklassen in der Saison 2009/2010 aussehen werden, entscheidet sich erst im Sommer, wenn feststeht, welche Teams am Ende der Saison 2008/2009 auf- und absteigen und der Hamburger Fußball-Verband im Juni oder Juli die Klassen-Einteilung für die neue Spielzeit vorgenommen hat. Entscheidend ist dann auch, ob der Hamburger SV II und / oder Altona 93 den Klassenerhalt in der Regionalliga Nord schaffen – und ob Altona sich eine weitere Regionalliga-Saison leisten kann.
SportNord hat nun, anhand der derzeitigen Tabellenstände und sportlichen Konstellation in der Regionalliga Nord (der Hamburger SV II steigt in die Oberliga Hamburg ab) schon einmal die Oberliga Hamburg sowie die beiden Landesliga-Staffeln und die vier Bezirksliga-Staffeln für die kommende Saison aufgelistet, wie sie nach dem derzeitigen Stand aussehen würden. Da nicht sicher ist, ob ein Hamburger Oberligist den Sprung in die Regionalliga Nord schafft (sollte ein Hamburger Vertreter eine Regionalliga-Lizenz beantragen und bekommen, müsste er vermutlich in einer Aufstiegsrunde gegen jeweils einen Vertreter aus Schleswig-Holstein und Bremen antreten), hat SportNord unterhalb der Regionalliga mit zwei Fall-Beispielen gearbeitet.
Die Teams, die momentan auf einem Aufstiegsplatz überwintern, finden sich als Aufsteiger und mit einem „(N)“ (für Neuling) versehen in der nächst höheren Spielklasse wieder. Die Teams, die momentan einen Abstiegsplatz belegen, sind als Absteiger und mit einem „(A)“ (für Absteiger) versehen in der nächst tieferen Liga einsortiert worden. Um in jeder Bezirksliga-Staffel die Sollstärke zu erreichen, musste Croatia zudem aus der Bezirksliga Ost in die Nord-Staffel versetzt werden und wurde deshalb mit einem „(v)“ (für versetzt) versehen. Der BSV Buxtehude II musste zudem durch den Abstieg der Ersten BSV-Mannschaft in die Bezirksliga Süd aus der Süd- in die Ost-Staffel versetzt werden.
Problematisch wurde es, die aufstiegsberechtigten Vizemeister zu ermitteln: Denn, je nach Fall-Konstellation, konnten ein oder zwei Landesliga-Vizemeister, ein oder zwei Bezirksliga-Vizemeister sowie drei oder vier Kreisliga-Vizemeister in die nächst höhere Spielklasse aufsteigen. Um diese besagten Aufsteiger zu ermitteln, hat SportNord jeweils den Punkte-Quotient der Teams, die momentan jeweils Tabellenzweiter sind, errechnet, und dann die Mannschaften mit dem besten Quotienten aufsteigen lassen (siehe die unten stehenden Tabellen).
Regionalliga Nord
SV Werder Bremen II (A)
1. FC Magdeburg
Hallescher FC
SV Babelsberg 03
SV Wilhelmshaven 92
FC Hansa Rostock II
VfL Wolfsburg II
Hannover 96 II
VFC Plauen
Chemnitzer FC
FC Oberneuland
Altona 93
VfB Lübeck
Türkiyemspor Berlin
Tennis Borussia Berlin (N)
FSV Zwickau (N)
Sieger des Aufstiegsspiels Goslarer SC 08 – VfB Oldenburg (N)
Sieger Aufstiegsrunde mit SC Victoria, KSV Holstein Kiel II, Brinkumer SV (N)
Anmerkung: Zugrunde gelegt wurde ausschließlich das bisherige sportliche Abschneiden. Dass etwa den SV Wilhelmshaven und Altona 93 finanzielle Probleme plagen und es fraglich ist, ob diese Vereine eine weitere Regionalliga-Saison finanzieren können und wollen, blieb unberücksichtigt.
Fall 1: Der SC Victoria qualifiziert sich für die Regionalliga Nord!
Oberliga HamburgHamburger SV II (A)
Meiendorfer SV (M)
FC St. Pauli II
ASV Bergedorf 85
TSV Buchholz 08
SV Curslack-Neuengamme
Eintracht Norderstedt
SC Condor
SV VW Billstedt 04
SC Concordia
HSV Barmbek-Uhlenhorst
SV Halstenbek-Rellingen
SV Lurup
VfL 93
Wedeler TSV (N)
Oststeinbeker SV (N)
TSV Uetersen (N)
VfL Lohbrügge (N)