Aktuell: Nur noch vier Konstellationen bei der Auf- und Abstiegsregelung

Dass Trainer Soner Uysal mit dem Hamburger SV II den Klassenerhalt in der Regionalliga Nord sicher hat, wirkt sich auch positiv auf den Hamburger Amateurbereich aus.
(Foto-Credit: Johannes Speckner)

Dass der Hamburger SV II am Sonnabend das „kleine Derby“ der Regionalliga Nord gegen den FC St. Pauli II mit 4:2 gewann, war für die U21 der „Rothosen“ nicht nur aus Prestigegründen wichtig, sondern es sicherte ihr auch vorzeitig den Klassenerhalt. Bei fünf noch offenen Spieltagen liegt die HSV-Reserve nämlich nun als Rang-Sechster satte acht Plätze und 13 Punkte vor dem SSV Jeddeloh. Die Niedersachsen haben als Tabellen-14. den Rang inne, der in der für den Bereich des Norddeutschen Fußball-Verbandes schlechtesten Konstellation (neben Hannover 96 II steigt auch der VfL Osnabrück aus der 3. Liga ab in die Regionalliga Nord, deren Meister TSV Havelse in den Aufstiegsspielen zur 3. Liga scheitert) der erste Abstiegsplatz wäre.

Dass die HSV-Zweite auch in der kommenden Saison „total regional“ um Punkte kämpfen und im Gegenzug der FC Teutonia 05 nach seinem Verzicht auf die Beantragung einer Regionalliga-Lizenz für die Serie 2025/2026 nicht nur als Absteiger feststeht, sondern für die Oberliga Hamburg melden wird, wie seine Verantwortlichen in der Vorwoche bekanntgaben, sorgte dafür, dass von den ursprünglich sechs Konstellationen in der Auf- und Abstiegsregelung für den Hamburger Amateurfußball zwei weggefallen sind. Die Anzahl der Fall-Beispiele reduzierte sich auf vier, die wie für Sie, liebe Leser, unten aufgelistet haben.

Weil dem HSV II kein Abstieg in die Oberliga mehr droht, kann es mit den sicher absteigenden Teutonen sowie dem FC Eintracht Norderstedt (aktuell Tabellen-Zwölfter) und der St. Pauli-Reserve (Rang-Zehnter) selbst in der für den HFV-Bereich schlechtesten Variante höchstens noch ein Trio „erwischen“. Dies hat zur Folge, dass es in der Oberliga Hamburg maximal fünf Absteiger gibt, sprich der Tabellen-13. (zurzeit der TSV Buchholz 08) sicher fünftklassig bleibt. In der Landesliga schafft selbst im schlechtesten Fall einer der beiden Tabellen-13. den Ligaverbleib und von den vier Tabellen-13. der Bezirksligen hält das Team, das den besten Punktequotienten aufweist, ebenfalls definitiv die Klasse. Im Gegenzug steigen mindestens die fünf A-Kresiklassen-Vizemeister mit den besten Punkte-Quotienten sicher in die Kreisliga auf.

Hier die nun nur noch vier Fall-Beispiele der Auf- und Abstiegsregelung für den Sommer 2025:

 

VARIANTE 1 (neben dem FC Teutonia 05 steigt kein weiterer HFV-Regionalligist ab, im Gegenzug steigt ein Hamburger Oberligist auf)

Oberliga Hamburg (aktuell 18 Mannschaften)
+ 1 Absteiger aus der Regionalliga Nord (FC Teutonia 05)
- 1 Aufsteiger in die Regionalliga Nord (Altona 93 wird in der Vierer-Aufstiegsrunde mindestens Zweiter)
- 3 Regelabsteiger in die Landesliga (der Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
= 3 freie Plätze für Aufsteiger aus der Landesliga, um auf 18 Teams zu kommen (beide Landesliga-Meister und ein Landesliga-Vizemeister)

Landesliga (aktuell 32 Mannschaften in zwei Staffeln)
+ 3 Absteiger aus der Oberliga Hamburg (der Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
- 3 Aufsteiger in die Oberliga Hamburg (beide Landesliga-Meister und ein Landesliga-Vizemeister)
- 4 Absteiger in die Bezirksliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel)
= 4 freie Plätze für Aufsteiger aus der Bezirksliga, um auf 32 Teams zu kommen (alle vier Bezirksliga-Meister)

Bezirksliga (aktuell 64 Mannschaften in vier Staffeln)
+ 4 Absteiger aus der Landesliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel)
- 4 Aufsteiger in die Landesliga (alle vier Bezirksliga-Meister)
- 8 Absteiger in die Kreisliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel)
= 8 freie Plätze für Aufsteiger aus der Kreisliga, um auf 64 Teams zu kommen (alle acht Kreisliga-Meister)

Kreisliga (aktuell 122 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 8 Absteiger aus der Bezirksliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel)
- 8 Aufsteiger in die Bezirksliga (alle acht Kreisliga-Meister)
- 10 Absteiger in die Kreisklasse (je zwei aus den Staffeln 3 und 6, je einer aus den Staffeln 1, 2, 4, 5, 7 und 8)
= 16 freie Plätze für Aufsteiger aus der A-Kreisklasse (alle acht A-Kreisklassen-Meister und alle acht A-Kreisklassen-Vizemeister), um auf 128 Teams zu kommen

Kreisklasse (aktuell 112 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 10 Absteiger aus der Kreisliga (je zwei aus den Staffeln 2, 3, 4, 6 und 8, je einer aus den Staffeln 1, 5 und 7)
- 16 Aufsteiger in die Kreisliga (alle acht A-Kreisklassen-Meister und alle acht A-Kreisklassen-Vizemeister)
Aufgrund der Abschaffung der B-Kreisklasse nach der Saison 2024/2025 gibt es keine Absteiger aus der A-Kreisklasse.
Neu hinzu kommen neben allen B-Kreisklassen-Mannschaften auch alle Teams, die für die Serie 2025/2026 neu gemeldet werden.

 

VARIANTE 2 (der FC Teutonia 05 steigt ab und kein Oberligist steigt auf ODER neben den Teutonen steigt auch noch Eintracht Norderstedt oder der FC St. Pauli II ab und im Gegenzug ein Hamburger Oberligist steigt auf)

Oberliga Hamburg (aktuell 18 Mannschaften)
+ 1 Absteiger aus der Regionalliga Nord (FC Teutonia 05)
0 Aufsteiger in die Regionalliga Nord (Altona 93 scheitert in der Vierer-Aufstiegsrunde)
Oder aber:
+ 2 Absteiger aus der Regionalliga Nord (FC Teutonia 05 und FC Eintracht Norderstedt oder FC St. Pauli II)
- 1 Aufsteiger in die Regionalliga Nord (Altona 93 wird in der Vierer-Aufstiegsrunde mindestens Zweiter)
- 3 Regelabsteiger in die Landesliga (der Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
= 2 freie Plätze für Aufsteiger aus der Landesliga, um auf 18 Teams zu kommen (beide Landesliga-Meister)

Landesliga (aktuell 32 Mannschaften in zwei Staffeln)
+ 3 Absteiger aus der Oberliga Hamburg (der Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
- 2 Aufsteiger in die Oberliga Hamburg (beide Landesliga-Meister)
- 5 Absteiger in die Bezirksliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel sowie einer der beiden Tabellen-14.)
Achtung: Um Platz zu schaffen für alle vier Bezirksliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, muss zusätzlich zu den jeweils zwei Regelabsteigern aus beiden Staffeln auch noch einer der beiden Landesliga-Drittletzten in die Bezirksliga absteigen!
= 4 freie Plätze für Aufsteiger aus der Bezirksliga, um auf 32 Teams zu kommen (alle vier Bezirksliga-Meister)

Bezirksliga (aktuell 64 Mannschaften in vier Staffeln)
+ 5 Absteiger aus der Landesliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel sowie einer der beiden Tabellen-14.)
- 4 Aufsteiger in die Landesliga (alle vier Bezirksliga-Meister)
- 9 Absteiger in die Kreisliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel sowie einer der vier Tabellen-14.)
Achtung: Um Platz zu schaffen für alle acht Kreisliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, muss zusätzlich zu den jeweils zwei Regelabsteigern aus allen vier Staffeln auch noch einer der vier Bezirksliga-Drittletzten in die Kreisliga absteigen!
= 8 freie Plätze für Aufsteiger aus der Kreisliga, um auf 64 Teams zu kommen (alle acht Kreisliga-Meister)

Kreisliga (aktuell 122 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 9 Absteiger aus der Bezirksliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel sowie einer der vier Tabellen-14.)
- 8 Aufsteiger in die Bezirksliga (alle acht Kreisliga-Meister)
- 10 Absteiger in die Kreisklasse (je zwei aus den Staffeln 3 und 6, je einer aus den Staffeln 1, 2, 4, 5, 7 und 8)
= 15 freie Plätze für Aufsteiger aus der A-Kreisklasse (alle acht A-Kreisklassen-Meister und sieben A-Kreisklassen-Vizemeister), um auf 128 Teams zu kommen

Kreisklasse (aktuell 112 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 10 Absteiger aus der Kreisliga (je zwei aus den Staffeln 2, 3, 4, 6 und 8, je einer aus den Staffeln 1, 5 und 7)
- 15 Aufsteiger in die Kreisliga (alle acht A-Kreisklassen-Meister und sieben A-Kreisklassen-Vizemeister)
Aufgrund der Abschaffung der B-Kreisklasse nach der Saison 2024/2025 gibt es keine Absteiger aus der A-Kreisklasse.
Neu hinzu kommen neben allen B-Kreisklassen-Mannschaften auch alle Teams, die für die Serie 2025/2026 neu gemeldet werden.

 

VARIANTE 3 (der FC Teutonia 05 und ein weiterer HFV-Regionalligist steigen ab und kein Hamburger Oberligist steigt auf ODER neben den Teutonen steigen auch noch der FC Eintracht Norderstedt und der FC St. Pauli II ab und ein Hamburger Oberligist steigt auf)

Oberliga Hamburg (aktuell 18 Mannschaften)
+ 2 Absteiger aus der Regionalliga Nord (FC Teutonia 05 und FC Eintracht Norderstedt oder FC St. Pauli II)
0 Aufsteiger in die Regionalliga Nord (Altona 93 scheitert in der Vierer-Aufstiegsrunde)
Oder aber:
+ 3 Absteiger aus der Regionalliga Nord (FC Teutonia 05, FC Eintracht Norderstedt und FC St. Pauli II)
- 1 Aufsteiger in die Regionalliga Nord (Altona 93 wird in der Vierer-Aufstiegsrunde mindestens Zweiter)
- 4 Absteiger in die Landesliga (der Tabellen-15., Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
Achtung: Um Platz zu schaffen für beide Landesliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, muss zusätzlich zu den drei Regelabsteigern auch noch der Tabellen-15. als viertes Team absteigen!
= 2 freie Plätze für Aufsteiger aus der Landesliga, um auf 18 Teams zu kommen (beide Landesliga-Meister)

Landesliga (aktuell 32 Mannschaften in zwei Staffeln)
+ 4 Absteiger aus der Oberliga Hamburg (der Tabellen-15., Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
- 2 Aufsteiger in die Oberliga Hamburg (beide Landesliga-Meister)
- 6 Absteiger in die Bezirksliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel sowie beide Tabellen-14.)
Achtung: Um Platz zu schaffen für alle vier Bezirksliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, müssen zusätzlich zu den jeweils zwei Regelabsteigern aus beiden Staffeln auch noch die beiden Landesliga-Drittletzten in die Bezirksliga absteigen!
= 4 freie Plätze für Aufsteiger aus der Bezirksliga, um auf 32 Teams zu kommen (alle vier Bezirksliga-Meister)

Bezirksliga (aktuell 64 Mannschaften in vier Staffeln)
+ 6 Absteiger aus der Landesliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel sowie beide Tabellen-14.)
- 4 Aufsteiger in die Landesliga (alle vier Bezirksliga-Meister)
- 10 Absteiger in die Kreisliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel sowie zwei der vier Tabellen-14.)
Achtung: Um Platz zu schaffen für alle acht Kreisliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, müssen zusätzlich zu den jeweils zwei Regelabsteigern aus allen vier Staffeln auch noch zwei der vier Bezirksliga-Drittletzten in die Kreisliga absteigen!
= 8 freie Plätze für Aufsteiger aus der Kreisliga, um auf 64 Teams zu kommen (alle acht Kreisliga-Meister)

Kreisliga (aktuell 122 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 10 Absteiger aus der Bezirksliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel sowie zwei der vier Tabellen-14.)
- 8 Aufsteiger in die Bezirksliga (alle acht Kreisliga-Meister und ein Kreisliga-Vizemeister)
- 10 Absteiger in die Kreisklasse (je zwei aus den Staffeln 3 und 6, je einer aus den Staffeln 1, 2, 4, 5, 7 und 8) 
= 14 freie Plätze für Aufsteiger aus der A-Kreisklasse (alle acht A-Kreisklassen-Meister und sechs A-Kreisklassen-Vizemeister), um auf 128 Teams zu kommen

Kreisklasse (aktuell 112 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 10 Absteiger aus der Kreisliga (je zwei aus den Staffeln 2, 3, 4, 6 und 8, je einer aus den Staffeln 1, 5 und 7)
- 14 Aufsteiger in die Kreisliga (alle acht A-Kreisklassen-Meister und sechs A-Kreisklassen-Vizemeister)
Aufgrund der Abschaffung der B-Kreisklasse nach der Saison 2024/2025 gibt es keine Absteiger aus der A-Kreisklasse.
Neu hinzu kommen neben allen B-Kreisklassen-Mannschaften auch alle Teams, die für die Serie 2025/2026 neu gemeldet werden.

 

VARIANTE 4 (der FC Teutonia 05, der FC Eintracht Norderstedt und der FC St. Pauli II steigen ab und kein Hamburger Oberligist steigt auf)

Oberliga Hamburg (aktuell 18 Mannschaften)
+ 3 Absteiger aus der Regionalliga Nord (FC Teutonia 05, FC Eintracht Norderstedt und FC St. Pauli II)
0 Aufsteiger in die Regionalliga Nord (Altona 93 scheitert in der Vierer-Aufstiegsrunde)
Oder aber:
- 5 Absteiger in die Landesliga (der Tabellen-14., Tabellen-15., Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
Achtung: Um Platz zu schaffen für beide Landesliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, müssen zusätzlich zu den drei Regelabsteigern auch noch der Tabellen-14. und der Tabellen-15. als viertes sowie fünftes Team absteigen!
= 2 freie Plätze für Aufsteiger aus der Landesliga, um auf 18 Teams zu kommen (beide Landesliga-Meister)

Landesliga (aktuell 32 Mannschaften in zwei Staffeln)
+ 5 Absteiger aus der Oberliga Hamburg (der Tabellen-14., Tabellen-15., Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
- 2 Aufsteiger in die Oberliga Hamburg (beide Landesliga-Meister)
- 7 Absteiger in die Bezirksliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel sowie beide Tabellen-14. und einer der beiden Tabellen-13.)
Achtung: Um Platz zu schaffen für alle vier Bezirksliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, müssen zusätzlich zu den jeweils zwei Regelabsteigern aus beiden Staffeln auch noch die beiden Landesliga-Drittletzten sowie einer der beiden Landesliga-Viertletzten in die Bezirksliga absteigen!
= 4 freie Plätze für Aufsteiger aus der Bezirksliga, um auf 32 Teams zu kommen (alle vier Bezirksliga-Meister)

Bezirksliga (aktuell 64 Mannschaften in vier Staffeln)
+ 7 Absteiger aus der Landesliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel sowie beide Tabellen-14. und einer der beiden Tabellen-13.)
- 4 Aufsteiger in die Landesliga (alle vier Bezirksliga-Meister)
- 11 Absteiger in die Kreisliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel sowie drei der vier Tabellen-14.)
Achtung: Um Platz zu schaffen für alle acht Kreisliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, müssen zusätzlich zu den jeweils zwei Regelabsteigern aus allen vier Staffeln auch noch drei der vier Bezirksliga-Drittletzten in die Kreisliga absteigen!
= 8 freie Plätze für Aufsteiger aus der Kreisliga, um auf 64 Teams zu kommen (alle acht Kreisliga-Meister)

Kreisliga (aktuell 122 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 11 Absteiger aus der Bezirksliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel sowie drei der vier Tabellen-14.)
- 8 Aufsteiger in die Bezirksliga (alle acht Kreisliga-Meister)
- 10 Absteiger in die Kreisklasse (je zwei aus den Staffeln 3 und 6, je einer aus den Staffeln 1, 2, 4, 5, 7 und 8)
= 13 freie Plätze für Aufsteiger aus der A-Kreisklasse (alle acht A-Kreisklassen-Meister und fünf A-Kreisklassen-Vizemeister), um auf 128 Teams zu kommen

Kreisklasse (aktuell 112 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 10 Absteiger aus der Kreisliga (je zwei aus den Staffeln 2, 3, 4, 6 und 8, je einer aus den Staffeln 1, 5 und 7)
- 13 Aufsteiger in die Kreisliga (alle acht A-Kreisklassen-Meister und fünf A-Kreisklassen-Vizemeister)
Aufgrund der Abschaffung der B-Kreisklasse nach der Saison 2024/2025 gibt es keine Absteiger aus der A-Kreisklasse.
Neu hinzu kommen neben allen B-Kreisklassen-Mannschaften auch alle Teams, die für die Serie 2025/2026 neu gemeldet werden.

(Johannes Speckner)

 Redaktion
Redaktion Artikel