Hallenturnier: Klein Nordende gewinnt Blaulicht-Cup


Am vergangenen Sonnabend richtete die Freiwillige Feuerwehr Tornesch-Esingen den „7. Blaulicht-Cup“, in der neuen KGST-Halle an der Klaus-Groth-Straße ein Hallenfußballturnier für Freizeit-Fußballmannschaften, aus. Am Ende gewann die Freiwillige Feuerwehr Klein Nordende, die sowohl in ihrer Vorrunden-Gruppe als auch in der Finalrunden-Gruppe jeweils sieben von neun möglichen Punkten holte.

„Die Klein Nordender haben verdient gewonnen, denn sie haben einfach den besten Hallenfußball gespielt“, lobte Jochen Bruchhaus, der das Feuerwehr-Turnier zusammen mit Boje Feil, dem Zweiten Vorsitzenden des West-Bezirksligisten FC Union Tornesch, organisierte. Bruchhaus fand auch für das Turnier, das von Sascha Gruntmann, Benjamin Rieck und Stefan Pummer, die allesamt bei der Ortsfeuerwehr Tornesch-Esingen aktiv sind, organisiert wurde, lobende Worte: „Es war eine gelungene Veranstaltung!“ Die Schiedsrichter Michael „Buffy“ Brandt und Jürgen Wegener (vertrat Reinhard Koppers, der in den letzten Jahren stets zusammen mit Brandt gepfiffen hatte, nun aber beim gleichzeitig stattfindenden Turnier seiner Tornescher Frauen-Mannschaft gefordert war) waren zudem fast beschäftigungslos: „Alle Spiele sind fair und ohne Theater verlaufen, obwohl alle Aktiven mit dem nötigen sportlichen Ehrgeiz zur Sache gingen“, lobte Bruchhaus.

„Die Letzten werden die Ersten sein“ – dieses Motto galt beim Penaltyschießen, das zwischen den beiden Vorrunden- und den beiden Finalrunden-Gruppen zur Zeitüberbrückung ausgetragen wurde. In diesem Extra-Schießen triumphierte die Freiwillige Feuerwehr Elmshorn: Die Krückaustädter verwandelten als einziges Team drei Penaltys und wurden in dieser Rangliste Erster, was sie über den letzten Platz in der Gesamtwertung hinweg trösten sollte. Die SG Rettungs-Polizei 112, die sich kurz „SG Ret-Pol“ nannte und das Turnier im Januar 2010 noch gewonnen hatte, vergab ihre Chance auf die Titelverteidigung, als sie in ihrem letzten Spiel gegen den Katastrophenschutz Pinneberg (nannte sich „Kater Pinneberg“) nicht über ein 0:0-Unentschieden hinaus kam. So hatten die Klein Nordender schon vor ihrem finalen 1:1-Remis gegen die Freiwillige Feuerwehr Quickborn/Bilsen, die am Ende Dritter wurde, den Titel sicher.

Bruchhaus dazu: „Die SG Ret-Pol hat zwar ebenfalls gute Auftritte hingelegt und ihre Vorrunden-Gruppe mit drei Siegen souverän gewonnen, hat dann aber in der Finalrunde gleich zwei Spiele vergeigt – und so etwas darf man sich natürlich nicht erlauben, wenn man ein Turnier gewinnen will ...“ Thomas Ueckert, Pressewart der Ortsfeuerwehr Tornesch-Esingen, betonte, dass der sportliche Erfolg beim Blaulicht-Cup nur zweitrangig ist: „Die Kameradschaftspflege stand auch bei dieser Veranstaltung im Vordergrund und es war ein gelungenes Turnier!“ Ueckert dankte dem DRK Uetersen, das den Sanitätsdienst übernahm, sowie dem Festausschuss seiner Wehr, der sich um das leibliche Wohl kümmerte. Das Turnier war übrigens gut besucht: Bei freiem Eintritt beobachteten zahlreiche Zuschauer das fußballerische Treiben der Feuerwehrmänner. Schlusswort Ueckert: „Wir freuen uns schon auf die nächste Auflage des Turniers im nächsten Jahr!“


Vorrunden-Gruppe 1

FF Tornesch-Esingen – SG Rettungs-Polizei 112 ... 0:2
FF Quickborn/Bilsen – FF Elmshorn ... 0:0
FF Quickborn/Bilsen – FF Esingen ... 3:2
FF Elmshorn – SG Rettungs-Polizei 112 ... 0:2
FF Tornesch-Esingen – FF Elmshorn ... 0:1
SG Rettungs-Polizei 112 – FF Quickborn/Bilsen ... 2:0

1. SG Rettungs-Polizei 112 ... 6:0 (+ 6) Tore, 9 Punkte
2. FF Quickborn/Bilsen ... 3:4 (- 1) Tore, 4 Punkte
3. FF Elmshorn ... 1:2 (- 1) Tore, 4 Punkte
4. FF Tornesch-Esingen ... 2:6 (- 4) Tore, 0 Punkte


Vorrunden-Gruppe 2

FF Ahrenlohe/Moorrege – FF Klein Nordende ... 1:4
Katastrophenschutz Pinneberg – FF Seester ... 1:0
Katastrophenschutz Pinneberg – FF Ahrenlohe/Moorrege ... 2:1
FF Seester – FF Klein Nordende ... 1:1
FF Ahrenlohe/Moorrege – FF Seester ... 2:2
FF Klein Nordende – Katastrophenschutz Pinneberg ... 2:0

1. FF Klein Nordende ... 7:2 (+ 5) Tore, 7 Punkte
2. Katastrophenschutz Pinneberg ... 3:3 ( 0) Tore, 6 Punkte
3. FF Seester ... 3:4 (- 1) Tore, 2 Punkte
4. FF Ahrenlohe/Moorrege ... 4:8 (- 4) Tore, 1 Punkt


Finalrunden-Gruppe A (um die Plätze eins bis vier)

SG Rettungs-Polizei 112 – FF Klein Nordende ... 0:3
FF Quickborn/Bilsen – Katastrophenschutz Pinneberg ... 1:1
FF Quickborn/Bilsen – SG Rettungs-Polizei 112 ... 0:3
Katastrophenschutz Pinneberg – FF Klein Nordende ... 3:7
SG Rettungs-Polizei 112 – Katastrophenschutz Pinneberg ... 0:0
FF Klein Nordende – FF Quickborn/Bilsen ... 1:1

1. FF Klein Nordende ... 11:4 (+ 7) Tore, 7 Punkte
2. SG Rettungs-Polizei 112 ... 3:3 ( 0) Tore, 4 Punkte
3. FF Quickborn/Bilsen ... 2:5 (- 3) Tore, 2 Punkte
4. Katastrophenschutz Pinneberg ... 4:8 (- 4) Tore, 2 Punkte


Finalrunden-Gruppe B (um die Plätze fünf bis acht)

FF Elmshorn – FF Seester ... 0:1
FF Tornesch-Esingen – FF Ahrenlohe/Moorrege ... 2:1
FF Tornesch-Esingen – FF Elmshorn ... 2:0
FF Ahrenlohe/Moorrege – FF Seester ... 1:2
FF Elmshorn – FF Ahrenlohe/Moorrege ... 0:0
FF Seester – FF Tornesch-Esingen ... 1:1

1. FF Tornesch-Esingen ... 5:2 (+ 3) Tore, 7 Punkte
2. FF Seester ... 4:2 (+ 2) Tore, 7 Punkte
3. FF Ahrenlohe/Moorrege ... 2:4 (- 2) Tore, 1 Punkt
4. FF Elmshorn ... 0:3 (- 3) Tore, 1 Punkt


Abschlussplatzierungen:

1. FF Klein Nordende
2. SG Rettungs-Polizei
3. FF Quickborn-Bilsen
4. Katastrophenschutz Pinneberg
5. FF Tornesch-Esingen
6. FF Seester
7. FF Ahrenlohe/Moorrege
8. FF Elmshorn


(JSp)

 Redaktion
Redaktion Artikel